+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Oberstufe

Zur Oberstufe gehören die einjährige Einführungsphase (EF) und die beiden Jahre der Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.

Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht mehr im Klassenverband, sondern im Kurssystem und übernehmen die Verantwortung für die selbstständige Organisation ihrer Arbeit.

In der Einführungsphase werden 11 bzw. 12 Kurse angewählt und wichtige Weichen für die folgenden Jahre gestellt. In der Qualifikationsphase werden zwei Kurse als 5stündige Leistungskurse belegt. Den Grundsätzen unseres Schulprogramms entsprechend, soll die Gestaltung eines individuell auf die eigenen Interessen und Leistungsstärken zugeschnittenen Bildungsganges ermöglicht werden. Dazu gehören sowohl das Fächerangebot als auch außenunterrichtliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl.​

 

Information und Beratung

In der Jahrgangsstufe 9 werden alle Schülerinnen und Schüler durch die Stufenleitung und die Oberstufenkoordinatorin in das System der Oberstufe eingeführt und individuell beraten. Sie erhalten dabei eine Übersicht über die Curricula der einzelnen Fächer. Am Ende dieser Jahrgangsstufe planen die Schülerinnen und Schüler ihre Laufbahn.

Die Stufenleitung sowie die Oberstufenkoordinatorin begleiten die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Phasen der Laufbahn sowohl mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen als auch mit individueller Beratung zu Bestimmung der schriftlichen Fächer, Wahl der Leistungskurse und der weiteren Abiturfächer. Für Quereinsteiger (z.B. Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 10 an der Realschule ihre Laufbahn am Gymnasium fortsetzen) wird die Eingewöhnung in das neue System durch weitere Angebote wie die Patenschaft älterer Schülerinnen und Schüler.

Bei pädagogischen und persönlichen Schwierigkeiten vermitteln sie Beratungstermine bei unseren Beratungslehrern, Schul-Sozialpädagogen und bei der schulinternen Sprechstunde eines Kinder- und Jugendpsychiaters. Bei Bedarf kann auch ein Kontakt zur schulpsychologischen Beratungsstelle vermittelt werden.

 

Fächerangebot

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Deutsch

Fortgeführte Fremdsprachen:

Englisch

Französisch

Latein

Neueinsetzende Fremdsprachen ab EF:

Italienisch

Niederländisch

Altgriechisch

Kunst

Musik

vokalpraktischer Kurs (Q1)

Literatur (Q1)

Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematik

Naturwissenschaften:

Biologie

Chemie

Physik

Informatik

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Geschichte

Sozialwissenschaften

Geographie

Philosophie

 

Evangelische Religion

Katholische Religion

Sport

Projektkurse

Model United Nations (Q1)

Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie (Q1.2.-Q2.1.)

Für Informationen zum Fach Spanisch siehe Abschnitt Kooperation.

 

Projektkurs: Model United Nations (Q1)

Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Projektkurses an den Bath International School Model United Nations teil, welche unsere Partnerschule, die Kingswood School, durchführt. Während der dreitägigen Veranstaltung übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Rolle von UN-Delegierten und debattieren in verschiedenen Komitees Resolutionen zu politischen, sozioökonomischen und ökologischen Themen.

Diese herausfordernde Aufgabe ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Fremdsprachenkenntnisse auf höchsten Niveau anzuwenden, im interkulturellen Austausch mit Schülern vieler Nationen relevante Zukunftsfragen zu erörtern und mögliche Lösungen zu formulieren.

 

Projektkurs: Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie (Q1.2. – Q2.1.)

Der Projektkurs bietet interessierten Schülern und Schülerinnen vertiefende Inhalte zum Thema „molekulare Genetik“ in Form von Referaten und Besuchen der Universitäten. So nehmen sie an experimentellen Kursen der Universität Osnabrück teil und besuchen an zwei Nachmittagen das Institut für molekulare Neurobiologie. Auch der Besuch von Vorlesungen in Münster ist Teil des Kurses. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referaten und Protokollen. Ebenso wird engagiertes experimentelles Arbeiten positiv bewertet.

 

Kooperation

Um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites Angebot an Leistungskursen zu ermöglichen, kooperiert das Schillergymnasium mit den benachbarten Gymnasien: Pascal-Gymnasium, Ratsgymnasium, Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium und Geschwister-Scholl-Gymnasium.  Die Kooperation mit Ratsgymnasium und Schlaun-Gymnasium erstreckt sich auch auf den Bereich der neu einsetzenden Fremdsprachen, so dass unseren Schülerinnen und Schüler auch die Belegung des Faches Spanisch ermöglicht wird.

 

Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II

Das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ wird in der Sekundarstufe II fortgesetzt und baut auf den durchgeführten Maßnahmen der Sekundarstufe I auf.

Das Angebot der Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II gliedert sich in sogenannte Standardelemente und ein obligatorisches Zusatzangebot auf.

Die Standardelemente sind von allen Schülerinnen und Schülern zu absolvieren und setzen mit dem Workshop I „Standortbestimmung“ direkt zu Beginn der Sekundarstufe II in der Einführungsphase ein. Das zweite Standardelement Workshop II „Entscheidungskompetenz I“ findet ebenfalls im ersten Halbjahr der Einführungsphase statt und hat die Zielsetzung, auf die 5-tägige Praxisphase im zweiten Halbjahr der Einführungsphase vorzubereiten. Als weiteres Standardelement wird in der Qualifikationsphase I der Workshop III „Entscheidungskompetenz II“ durchgeführt, bevor mit der sogenannten Übergangsgestaltung der eigene berufliche Orientierungsprozess in der Qualifikationsphase II bilanziert und reflektiert wird.

Einen Erklärfilm zu den KAoA Standardelementen in der Sekundarstufe II finden Sie hier:

http://www.berufsorientierung-nrw.de/cms/upload/videos/V3-Ministerium_fuer_Schule_und_Bildung_NRW-KAoA%E2%80%93fuer_die_Sekundarstufe_II-DE.mp4