+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Sport

Die Fachschaft Sport

Informationen zum Fach Sport

Sportfeste und Wettkämpfe

Das Schillergymnasium bietet im jährlichen Wechsel ein Spielesportfest oder einen Wettkampftag im Rahmen der Bundesjugendspiele an.

Beim Spielesportfest haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in zahlreichen Sportspielen ihre Kräfte zu messen. Fußball, Basketball, Volleyball sind hier die Standardangebote, aber auch kleine Spiele wie Tischtennis, Speckbrett, Kubben, Abwurfball und Ultimate-Frisbee. Geschicklichkeitsspiele stehen an diesem Tag genauso hoch im Kurs wie die Möglichkeit eines erfrischenden Bades.

Die Sportabzeichenspiele, vormals Bundesjugendspiele, sind ein interessantes Angebot für alle diejenigen, welche in den leichtathletischen Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf bzw. Stoß ihre Grenzen austesten wollen und persönliche Bestleistungen anstreben. Allen anderen bietet dieser Bundeswettkampf die Möglicheit, sportliche Wettkampfsituationen kennenzulernen und eigene Leistungen mit denen anderer zu vergleichen. Seit einigen Jahren bieten die Sportabzeichenspiele allen Schülerinnen und Schülern des Schillergymnasiums die Möglichkeit mit ihren Leistungen kostenfrei das Sportabzeichen zu erwerben.

Einen Höhepunkt für die 5. und 6. Klassen bildet zudem das traditionelle “Nikolausturnier”, bei dem auf Klassenstufenbasis die Schulmeister im Zweifelderball, volkstümlich auch “Völkerball” genannt, ermittelt werden. Hier geht es für gewöhnlich sehr laut und lebhaft ab.

Woche der Wiederbelebung

Woche der Wiederbelebung am Schillergymnasium

Im Rahmen der Aktion „Schüler retten Leben“, einer Initiative der Deutschen Anästhesie und dem dt. Wiederbelebungsrat, sollen Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 eine Unterrichtsstunde zum Thema Wiederbelebung erhalten, in denen Grundkenntnisse in der Erkennung und Behandlung des Herz-Kreislaufstillstands (Schlagworte „Prüfen – Rufen – Drücken“) vermittelt werden.


In jedem Schuljahr findet eine schuleigene „Woche der Wiederbebung“ statt, in der jeder Sportkurs ab Klasse 7 bis zur EF durch die Sportlehrer:innen und in Zusammenarbeit mit den Schulsanitäter:innen theoretisch und praktisch an Basis-Reanimationsmodellen geschult wird.

Schülerruderriege

Rudern – eine Sportart mit Tradition am Schiller

Der Rudersport an unserer Schule hat eine lange Tradition: Schon in den 20er- und 30er-Jahren ruderten die Schüler des Schillergymnasiums in schuleigenen Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal – eine Entwicklung, die auch nach dem Krieg fortgesetzt wurde. Lange Zeit fand die Ruderausbildung im Rahmen freiwilliger Übungsgemeinschaften statt, bis diese einzelnen Gruppen Ende des Jahres 1983 zur „Schülerruderriege Schillergymnasium Münster“ zusammengefasst wurden.

Struktur der Riege – Kooperation mit dem RVM v. 1882 e.V.

Unsere neu gegründete Riege gab sich eine Satzung und wurde zum 01.01.1984 als Mitglied in den „Nordrhein-westfälischen Schülerruderverband“, der seinerseits Mitglied des Deutschen Ruderverbandes ist, aufgenommen. Seit dem Jahre 1990 ist unsere Ruderriege dem Ruderverein Münster von 1882 e. V. angeschlossen, und zwar nach den Regelungen eines Vertrages zwischen der Stadt Münster, den Rudervereinen und den mit ihnen kooperierenden Schulen. Dieser Vertrag gewährleistet die gegenseitige Unterstützung in Ausbildung, Training und der Nutzung von Bootshaus und Rudermaterial.

Bootshaus Ruderverein Münster von 1882 e. V.

 

Unsere Ziele

Unsere Schüler sollen den Rudersport unter den Zielsetzungen der Gesundheitserziehung, des Naturerlebens und der Förderung der sozialen Gemeinschaft erleben. Dazu erhalten sie vielfältige Angebote für die Bereiche des freizeit- und leistungssportlich orientierten Ruderns.

Am Steg vom Landesleistungsstützpunkt beim RVM v. 1882

 

Unsere Angebote

 

Ausbildung und Training

Das Spektrum unserer Angebote reicht von den Anfänger-AGs in den Klassen 5 und 6 bis hin zu Trainingsmannschaften in Kooperation mit dem Landesleistungsstützpunkt beim RVM v. 1882 e. V. Wir nehmen teil am Förderprogramm „Talentsichtung und Talentförderung“ des Landessportbunds NRW und bieten in der Regel zweimal die Woche für Anfänger, aber auch an Wochenenden, ein gezieltes Aufbautraining für Fortgeschrittene und Rennruderer in enger Abstimmung mit dem Trainerteam des RVM an. Dieses Team wird z. Z. gebildet von dem Stützpunktleiter Thorsten Kortmann, dem ehemaligen Bundestrainer Manfred Beyer, dem Juniorentrainer Marc Rossmeier und den Kindertrainern Vincent van Almsick und Sebastian Sauer. Außerdem praktizieren wir eine enge Kooperation mit den anderen dem RVM angeschlossenen Schulen, wie z. B. der Friedensschule und dem Annettegymnasium, und qualifizieren unsere Schüler auf zahlreichen Lehrgängen des NRW-Ruderverbands für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in unserer Ruderriege.

 

Regatten-Wintertraining

Alljährlich nehmen wir an den NRW-Landesmeisterschaften der Schulen auf dem Essener Baldeneysee, am Landeswettbewerb der Kinder, an der Aaseeregatta Münster und je nach Zielsetzung an weiteren DRV-Regatten in ganz Deutschland teil.

Im Wintertraining besuchen wir seit Jahren regelmäßig den Ergo-Cup in Osnabrück und nehmen an der „Talentiade“ aller NRW-Kinderruderer in Essen-Kettwig teil.

 

 

Ruderlager- Trainingslager

Alljährlich führen wir in den letzten fünf Schultagen vor den Sommerferien das Ruderlager in Eutin durch, dazu kommen aber auch Trainingslager in den Pfingst- bzw. Osterferien oder Jugendlager zu besonderen Ereignissen, wie z. B. Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften.

 

Wanderfahrten

Fluss- oder Seenfahrten im In- und Ausland werden je nach Interesse angeboten, beginnend mit unserer „Hausstrecke“ auf der Ems vom Bootshaus aus nach Greven, Rheine und Lingen. Besondere „Highlights“ bisher waren z. B. neben den Fahrten auf deutschen Flüssen (Weser, Rhein, Mosel) besonders zwei Frankreich-Wanderfahrten auf dem Doubs und der Saône und die große Lago Maggiore-Wanderfahrt im Sommer 2006.

 

Organisation des Ruderbetriebs

Je nach Altersgruppe und Zielsetzung findet die Ausbildung bzw. das Training während der Rudersaison von April bis November auf dem Kanal und im Winter bzw. Frühjahr in der Halle bzw. dem Kraftraum statt. Das Programm für jede einzelne Trainingsgruppe wird spezifisch auf die Ziele dieser Gruppe hin konzipiert und in enger Absprache auch mit den Eltern realisiert.

 

Unsere Erfolge

Als größter Erfolg unserer bisherigen Kooperation mit dem RVM v. 1882 kann der Sieg unseres Schulvierers beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin im Jahre 1994 angesehen werden. In der Besetzung Martin Asholt, Robert Arndt, Jan Graefe, David Rühlemann und Steuerfrau Cornelia Hahn wurden wir die beste deutsche Schulmannschaft im Gig-Vierer mit Steuerfrau.

Triumph für’s Schillergymnasium 1994

Fast jedes Jahr sind wir mit starken Mannschaften in den Endläufen in Essen vertreten und erreichen gute Platzierungen, besonders auch im Kinderbereich. Unser größter Erfolg 2003 war der 2. Platz im Landesfinale NRW der Kinder durch Frederik Greguletz.

2006 dann verpasste unser Schulvierer als NRW-Landesmeister nur knapp den Bundesssieg in Berlin. Aber auch mit ihrem 2. Platz beim Bundesfinale in Berlin 2006 schrieben sie Schiller-Sportgeschichte: Mathis Obst, Jan Sauer, Leon Körbi, Matthias Winter und Steuermann Jakob Dirksen!

 

 

Zu großen Hoffnungen Anlass geben inzwischen Constantin Dormann und Paul Diletti als voll in den Betrieb des Leistungstrainings integrierte Ruderer und die zahlreichen Kinder und Jugendlichen von der Unter- bis zur Oberstufe, die das Rudern als „ihre“ Sportart entdeckt haben.

Jan Iking
Protektor der Schülerruderriege
Website: www.rvm1882.de
Schillergymnasium Münster
Kooperationspartner: Ruderverein Münster von. 1882 e. V.

Skilager

Skilager

  • Zielgruppe: am alpinen Skisport interessierte Schüler der Einführungsphase/ der Jahrgangsstufe 10
  • Zeitrahmen: eine Woche um die Halbjahreszeugnisse herum
  • Zielgebiet: Österreich, Zillertal, Aschau
  • Reiseveranstalter: Klühspies
  • Kosten/ Leistungen: 425 € für 6-Tage-Skipass, Bustransfer, Unterkunft, Vollverpflegung, Skimaterial (eigenes Skimaterial reduziert die Kosten)
  • Unterkunft: Jugendpension Hoadacher
  • Ausbildung: durch Sportlehrer und Referendare des Schillergymnasiums, 3 Stunden vormittags, 3 Stunden nachmittags, Vermittlung der Grundlagen des alpinen Skisports

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden