Fach: Religion
Die Fachschaft Religion
Informationen zum Fach Religion
Evangelische und katholische Religionslehre
Der Religionsunterricht stellt den Ort dar, an dem die Auseinandersetzung mit existentiellen Grundfragen stattfindet. Dies geschieht in der Beschäftigung mit dem christlichen Glauben und seiner Wirkungsgeschichte sowie in der Beschäftigung mit anderen Religionen und Weltanschauungen.
Lehrwerke
Wir arbeiten zur Zeit mit den kompetenzorientierten Lehrwerken „Leben gestalten“ (kath.) und „Religionsbuch“ (ev.).


Innerhalb der unterschiedlichen Themenfelder werden selbstverständlich weitere Quellen und Bücher für die Erarbeitung der verschiedenen Themengebiete herangezogen.
Schwerpunktthemen der Erprobungsstufe (Klassen 5/6)
- Zweifel und Glaube
- Abraham als Stammvater der Religionen
- Moses
- Bund Gottes
- Bibel
- Sprachbilder und Glauben
- Jesus und seine Umwelt
- Fest im Kirchenjahr und an Stationen des Lebens
- Paulus und die ersten Christen
- Evangelisch/Katholisch – Ökumene
- Gebet
- Islam
- Schöpfung und Verantwortung
Schwerpunktthemen der Mittelstufe (Klassen 7/8/9)
- Ich und die Anderen – in Beziehung treten
- Judentum
- Propheten und prophetische Rede
- synoptischer Vergleich
- Wunder
- monotheistische Weltreligionen vor dem Hintergrund „Jerusalem“
- Reformation
- alternative Lebensformen in Orden und Klöstern
- Aufträge der Kirche
- Caritas und Diakonie
- Sakramente und Liturgie heute
- Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft
- Fernöstliche Religionen: Buddhismus und Hinduismus
- Tod und Jenseitsvorstellungen
- Kirche im Nationalsozialismus
- Gottesbilder
- Bergpredigt
Schwerpunktthemen der Oberstufe
Die Schwerpunktthemen der Oberstufe richten sich nach den Vorgaben für das Zentralabitur.
Näheres für evangelische Religionslehre finden Sie unter diesem Link.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das Fach Religion zunehmend in Abiturkursen angewählt wird.
Studienfahrten und Ausflüge
Falls das Klassenzimmer „zu klein wird“, ist die Fachschaft stets bemüht im Rahmen bestimmter Unterrichtsreihen zusätzliche Angebote zur weiteren und anschaulicheren Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten zu schaffen.
Wir nutzen unsere zentrale Lage um mit außerschulischen Partnern zusammen zu arbeiten.
Projektbeispiele:
- Jgst. 5/6: Besuch des Bibelmuseums der WWU; Besuche christlicher Kirchengemeinden
- Jgst. 7/8: Besuch der Synagoge, des Kapuzinerklosters, der Moschee
- Jgst. 9: Besuch des Hindutempels in Hamm, Theaterbesuch „Nathans Kinder“, soziale Projekte
- EF: Teilnahme am Projekt „Change Places“ der Gemeinde Hl. Kreuz mit einem Schulstuhl
Schulleben
- Schulgottesdienste (Schulstart der Sextaner, Weihnachten, Aschermittwoch, Abitur, Schuljahresende)
- religiöse Schulwoche zuletzt im September 2019
- Gestaltung der Adventszeit
Aktuelle Impressionen aus dem Religionsunterricht:
Vorbilder in Museumskisten
Gibt es so etwas wie Held*innen und Heilige? Können sie mein Leben beeinflussen? Dass es zumindest couragierte Menschen gibt, deren Mut, Entschlossenheit und Ideenreichtum man sich zum Vorbild nehmen kann, zeigt ein Projekt des katholischen Religionskurses aus der 7a und 7d im Schuljahr 2021/22. Die Schüler*innen erstellten Museumskisten, in denen sie berühmte Persönlichkeiten vorstellten. Dazu sammelten und schufen sie Gegenstände, Bilder und Texte zu beispielsweise Sophie Scholl, Janusz Korczak, Teresa von Kalkutta, Franz von Assisi, Martin Luther King und Edith Stein.
Buddhist aus dem Allgäu „zu Gast“ im Schillergymnasium
Durch einen glücklichen Zufall lernte der katholische Religionskurs der Klasse 9c und 9b einen gläubigen Buddhisten kennen, der bereit war, über Zoom ein Interview mit dem Kurs zu führen.
Jeder Schüler hatte die Möglichkeit an den Buddhisten Sebastian Thierkopf Fragen zu stellen. Herr Thierkopf war sehr offen für alle Fragen und beantwortete sie sehr aufschlussreich.Unter einem Buddhisten stellt man sich meist einen eher langweiligen, glatzköpfigen Mönch vor, der nichts außer seine Gewänder besitzt. Das kann man von Sebastian jedoch nicht behaupten. Er besitzt genau so wie viele andere Menschen in seinem Alter eine PS4, ein Auto und ein Netflix Account. Zudem ist er auch in einer Beziehung.
Er selber ist gebürtiger Christ, ist jedoch während seines Studiums durch seinen besten Freund zum Buddhismus konvertiert. Er konvertierte, weil ihn die Meditation sehr interessiert und er sich als Hobbyphilosoph gut mit dem Buddhismus identifizieren kann. Der Buddhismus und die Meditation helfen ihm nicht nur, sein Ego zu kontrollieren und in sich zu kehren, sondern er gibt ihm auch viele Antworten auf Fragen, die er sich schon im Kindesalter stellte, jedoch zweifelt er persönlich an der Wiedergeburt, weil er sie nach eigener Aussage nicht selber überprüfen konnte.
Sein größter Wunsch ist es, keine Wünsche zu haben. Dieses Ziel will er durch Meditation erreichen. Die Werte des Buddhismus wie Nächstenliebe versucht er, auch in seinem Alltag und Job als Pfleger von Behinderten Menschen auszuüben:
„Immer wenn ich mit diesen Menschen in Kontakt komme, und ich sehe, wie schwer sie es haben, merke ich immer erst, wie klein meine Probleme eigentlich sind.“
Nachdem alle Fragen ausführlich geklärt waren, verabschiedete sich der Religionskurs der Klasse 9 von Sebastian Thierkopf.
Vielen Dank an Herrn Thierkopf, der sich für uns die Zeit genommen hat, ein spannendes, interessantes und tiefgründiges Gespräch zu führen.
(Felix Beermann, 9c)