+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Politik/Sozialwissenschaften

Die Fachschaft Politik und Sozialwissenschaften

Informationen zum Fach Politik/Sozialwissenschaften

Das Fach Wirtschaft-Politik wird für die G9-Jahrgänge in den Klassen 5, 7, 9 und 10 jeweils zweistündig unterrichtet. Anhand der im schulinternen Lehrplan vorgesehenen Themen möchten wir das Interesse der Schüler und Schülerinnen für “Politik” wecken bzw. lebendig halten. Dabei setzen wir an der Erfahrungswelt der Jugendlichen an und machen an leicht zugänglichen Beispielen Regeln und Strukturen des Zusammenlebens in der Gesellschaft transparent. Die Kinder sollen gesellschaftliche Probleme erkennen und verschiedene Lösungsansätze entwickeln. Sie sollen nachvollziehen, dass mit der Entscheidung für bestimmte Konzepte Werte und Normen verbunden sind.

Wichtig erscheint uns dabei, dass die Schüler und Schülerinnen im Laufe der Sekundarstufe I das notwendige Orientierungswissen zum Verständnis von politischen und wirtschaftlichen Strukturen erwerben, aber diese Strukturen auch immer als veränderbar erleben. In diesem Zusammenhang sollen sie ihr eigenes Wertsystem im Hinblick auf Selbstverwirklichung und soziale Verantwortung weiterentwickeln können. Auf dieser Grundlage gelangen sie mehr und mehr zu einer kriteriengeleiteten Urteilsbildung, mit der die Jugendlichen sich in politische Entscheidungsprozesse einbringen können.

Im Rahmen der Berufsorientierung (KAoA) begleitet der Wirtschaft-Politik-Unterricht auch die Praxisphasen, z. B. das Betriebspraktikum. Nähere Informationen dazu finden Sie unter “Studien- und Berufsorientierung”.

In der Oberstufe baut das Integrationsfach Sozialwissenschaften auf die Inhalte und Fertigkeiten aus der Sekundarstufe I auf. Die Schüler und Schülerinnen sollen die nötigen Kompetenzen erwerben, erste Antworten auf die aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Probleme zu geben. Dazu gehört theoretisches Wissen um die Genese der Probleme genauso wie die Frage nach dem erkenntnisleitenden Interesse, das hinter den verschiedenen Lösungsvorschlägen steht.

Die – inhaltsbezogene – Einübung von sozialwissenschaftlichen Methoden soll erreichen, dass die Jugendlichen auch praktisch befähigt und motiviert sind, sich an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen: Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Befragungen und andere empirische Verfahren, Umgang mit Statistiken und fachwissenschaftlichen Theorien, Argumentieren und Diskutieren, etc. Nach einem Einführungskurs in der Jahrgangsstufe EF kann das Fach Sozialwissenschaften während der Qualifikations-Phasen als Leistungs- und Grundkurs gewählt werden.

 

Curricula

Leistungsbewertung