Fach: Philosophie
Die Fachschaft Philosophie
Informationen zum Fach Philosophie
Besonderheiten
An einer UNESCO-Schule wie dem Schillergymnasium kommt dem Fach Philosophie eine besondere Bedeutung zu. Ausgehend von der europäischen Geistesgeschichte wird hier immer auch eine interkulturelle Perspektive eingenommen. Die im Unterricht durchgenommenen Menschenbilder der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit werden durch außereuropäische, interkulturelle Menschenbilder ergänzt, z.B. Menschenbilder aus anderen Religionen wie dem Islam, Buddhismus … (siehe Anbindung UNESCO).
In der Sekundarstufe I bieten wir das Fach Praktische Philosophie ab Jahrgangsstufe 6 als Alternative zum Religionsunterricht an. Hier finden Sie das Curriculum für Praktische Philosophie der Sekundarstufe I: Curriculum Praktische Philosophie
Das Fach Philosophie wird in der Oberstufe durchgehend unterrichtet, siehe Kurzinformation Philosophie.
Hier finden Sie das Curriculum der Sekundarstufe II: Schiller Curriculum Philosophie
Wir verwenden die folgenden Schulbücher:



Klassenarbeiten
PP 6-9: keine, aber kurze Tests (max. 20 min.) sind bei Bedarf möglich
EF: pro Halbjahr eine Klausur, Dauer 2 Unterrichtsstunden
Q1: pro Halbjahr zwei Klausuren, Dauer 2 Unterrichtsstunden, mit Ausnahme beim Klausurtyp II B und II, C Dauer 3 Unterrichtsstunden
Q2: pro Halbjahr zwei Klausuren, Dauer 3 Unterrichtsstunden
Wettbewerbe
Im Rahmen des Philosophie-Oberstufenunterrichts können die Schüler am Essaywettbewerb Philosophie teilnehmen.
Unterrichtsergebnisse zum Thema “Freiheit” (Jgst. 8)
Im Unterricht des Faches Praktische Philosophie wurde das Thema Freiheit behandelt. Die Präsentationen sind das praktische Ergebnis einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung und Anwendung mit Bezug zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei wendet sich die Präsentation mit dem Audiokommentar eher an inhaltlich interessierte Personen, die zweite ist gedacht als eine Art Bildergalerie für Personen, die einen Überblick über das Thema wünschen, und die dritte zeigt in einem Kurzfilm ein mögliches Anwendungsbeispiel für jüngere Schülerinnen und Schüler in Form einer fiktiven Geschichte.