+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Mathematik

Die Fachschaft Mathematik

Informationen zum Fach Mathematik
 

Besonderheiten

Individuelle Förderung

Das Schillergymnasium legt besonderen Wert auf individuelle Förderung im Fachunterricht. Deshalb gibt es unter G8 z.B. in der 9. Klasse eine zusätzliche Mathematikstunde, in der ausgewählte Aspekte des Mathematik-Lernens verstärkt ins Auge gefasst werden. Nach unterschiedlichen Kriterien entscheidet die Lehrkraft, welche Themen für welche Schüler besonders geeignet sind, und ordnet die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Bedürfnisse den Förderstunden zu. Im Rahmen von G9 werden von Seiten des Ministeriums die zusätzlichen Förderstunden im Augenblick neu organisiert.

Weitere Angebote für mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler ist das externe Angebot SAMMS (Schülerakademie für Mathematik in Münster), für das jedes Jahr eine Schülerin oder ein Schüler aus der Jgst. 6 ausgewählt wird.

In besonderen Fällen bieten wir in der Mittelstufe Drehtürmodelle  oder Projektarbeiten an, die jeweils individuell auf die jeweilige Schülerin bzw.den jeweiligen Schüler zugeschnitten werden.

Methoden und Medien

  • Die Schülerinnen und Schüler präsentieren reihum ihre Hausaufgaben in einem zusammenhängenden Vortrag. Sie lernen, selbstbewusst vor der Klasse zu stehen, mathematische Aussagen präzise zu formulieren und Fehler gegenseitig auf freundliche, konstruktive Art zu verbessern.
  • Bei Freiarbeiten (z.B. Stationenlernen, Lerntheke, etc.) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben in ihrem eigenen Tempo. Sie erhalten die Möglichkeit bei der Auswahl sowie der Reihenfolge von Aufgaben mit zu bestimmen. Zudem ist eine häufig genutzte Methode im Matheunterricht der „Wochenplan“. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Aufgabenplan, der innerhalb einer Woche erledigt werden muss. Diese Methode unterstützt insbesondere die Eigenständigkeit, das Zeitmanagement und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schülern.
  • In der Jahrgangsstufe 7 führen wir einen Taschenrechner ein. Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist dies der Casio Classwiz. Dieser Rechner verfügt über eine QR-Code Funktion, sodass die Ergebnisse des Rechners mittels QR-Code auf digitalen Endgeräten wie z.B. Tabletts oder Smartphones graphisch dargestellt werden können.
    Der Rechner wird jährlich für alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen von der Mathefachschaft zu einem Vorzugspreis bestellt.
    Vor dem Schuljahr 2020/2021 schafften die 7. Klassen den grafikfähigen Taschenrechner TI-nspire CX an, der bis einschließlich dem Abschlussjahrgang 2025 entsprechend der Vorgaben verpflichtend im Zentralabitur eingesetzt wird.

Lehrwerk

Am Schillergymnasium wird in allen Jahrgängen der Lambacher Schweizer aus dem Klett-Verlag genutzt.

Curriculum

Auf dem Bildungsportal NRW finden Sie die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I und II:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/

 

Differenzierungskurs Mathematik-Informatik in Klasse 8 und 9

Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler des Schillergymnasiums haben die Möglichkeit an unterschiedlichen Mathematik-Wettbewerben teilzunehmen, z.B:

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Wettbewerb, an dem jährlich um die 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus mehr als 50 Ländern teilnehmen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q2, die Spaß an Mathematik haben, können hier in einer Doppelstunde Multiple-Choice-Aufgaben lösen.

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlicher Wettbewerb über mehrere Runden, in dem interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q2 erst Aufgaben zu Hause und dann im Rahmen von zentralen Klausuren bearbeiten. Schüler ab Jahrgangsstufe 8, die alle drei Landesrunden erfolgreich abgeschlossen haben, nehmen an der zweitägigen Bundesrunde teil.

Im Dezember können die Schüler im Internet an dem täglichen Quiz „Mathe im Advent“ teilnehmen.
Diesen Mathe-Adventskalender gibt es in den Ausführungen Klasse 4 – 6 und Klasse 7 – 9. Er kann als Einzel- und als Klassen-Wettbewerb durchgeführt werden.