+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Latein

Die Fachschaft Latein

Informationen zum Fach Latein

Mit uns fing alles an…
Wer kennt sie nicht, die Sage von Romulus und Remus, den Zwillingssöhnen der Rhea Silvia und des Mars, die ausgesetzt und schließlich von der legendären Wölfin gesäugt wurden, deren Bronzeabbild wir heute im Kapitolinischen Museum in Rom sehen können:

Mit der Ausdehnung des römischen Reiches von der Tiberstadt bis weit über den Mittelmeerraum hinaus hielt auch die lateinische Sprache ihren Einzug in die umliegenden Länder – und hinterließ deutlichste Spuren, die nicht nur in den sog. Romanischen Sprachen aufzuspüren sind. Auch ca. 60 % der Wörter der englischen Sprache haben lateinische Wurzeln, ganz zu schweigen von den Lehn- und Fremdwörtern in der deutschen Sprache, die von der Olive über den Wein und den Keller bis hin zum Fenster reichen und uns täglich in Menge begegnen: Die Medienkompetenz der Kollegen sorgte für optimale Resultate im Bereich der Visualisierung der komplexen Prozesse menschlicher Denkvorgänge.

Lateinische Wörter, die hinter den Lehn- und Fremdwörtern stecken:

  • oliva ~ Olive
  • vinum ~ Wein
  • cella ~ Keller
  • fenestra ~ Fenster
  • medium ~ Mittel
  • competere ~ kräftig, fähig sein
  • collega ~ Amtsgenosse
  • optimus ~ der Beste
  • resultare ~ widerhallen
  • videre ~ sehen
  • complecti ~ umfassen
  • procedere ~ voranschreiten

Acht Gründe für Latein

Latein als Grundlagensprache Europas

  1. Die lateinische Sprache als Muttersprache Europas ist eine Brücke zu  den  sog. Romanischen Sprachen. Wer immer z.B. Französisch, Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch  lernen möchte, hat durch das Lateinische bereits eine Basis in Bezug auf die Sprachstruktur und das Vokabular der genannten Sprachen gelegt.
  2. Auch ca. 60% des englischen Wortschatzes lassen sich auf das Lateinische zurückführen, so dass die Kenntnis des lateinischen Vokabulars auch hier sehr nützlich ist.
  3. Das Erlernen des Lateinischen fördert allgemein – nicht nur im Hinblick auf die romanischen Tochtersprachen – Einsicht in Sprache und Grammatik. Durch die dem Lateinischen eigene Methode des Übersetzens wird auch die Ausdrucksfähigkeit in der eigenen Sprache erhöht, weil man hier immer wieder damit ringt, für den lateinischen Ausdruck ein passendes Äquivalent zu finden.

Lateinische Kultur als Grundlage europäischer Kultur

4. Latein ist die Sprache der europäischen Tradition, durch die uns das griechische, römische und christliche Erbe von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit vermittelt wurde. Der Lateinunterricht vermittelt von Anfang an zentrale Inhalte dieses europäischen Erbes – z.B. im Bereich Literatur, Architektur, Philosophie und Geschichte.

Lateinunterricht als Schule des Lernens

5. Lateinunterricht fördert durch die Übersetzung der lateinischen Texte ins Deutsche die Fähigkeit zur Konzentration und genauer Analyse und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur  Schulung des Lernens.

6. Das Erlernen der lateinischen Sprache fördert  die Gedächtnisfähigkeit  und das Abstraktionsvermögen der Schülerinnen und Schüler.

Latein im Rahmen der individuellen Schullaufbahn

  1. Latein zu wählen heißt nicht, eine andere Sprache nicht zu wählen. Wer Latein wählt, hat im Laufe der Schullaufbahn z.Zt. am Schillergymnasium die Möglichkeit, außer Englisch noch zwei weitere moderne Fremdsprachen zu wählen. Sich für Latein ab 5 oder 7 (G8: 6) zu entscheiden, heißt deshalb sich ein interessantes und in der Form einmaliges Angebot zu Nutze zu machen, ohne dabei auf andere, moderne Sprachen verzichten zu müssen. Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse 5 mit Latein begonnen haben, werden ab Klasse 8 in Englisch mit denjenigen, die mit Englisch in Klasse 5 begonnen haben, gemeinsam im Klassenverband unterrichtet, da sie dann im Stoff genauso weit sind wie diejenigen, die Englisch ab Klasse 5 gewählt haben.

Latein als Voraussetzung für das Studium

8. Lateinkenntnisse erleichtern (bzw. sind (teilweise noch) Voraussetzung für) den Zugang zu vielen Studienfächern der Geisteswissenschaften, z.B. Romanistik, Germanistik, Anglistik, Altphilologie, Archäologie, Geschichte und Theologie. Auch wenn es hier z.Zt. Veränderungen gibt,  ist  für  viele Studiengänge bzw. Abschlüsse das Latinum (bzw. ‚kleine Latinum’) noch nicht gänzlich abgeschafft. Genaueres kann man nur von den einzelnen Universitäten erfahren.

Muttersprache Europas

Die Konjugation des Verbs „sein“ auf Latein, Italienisch und Französisch.

sum (io) sono je suis
es (tu) sei tu es
est (lui) è il est
sumus (noi) siamo nous sommes
estis (voi) siete vous êtes
sunt (loro) sono ils sont

Latein ab Klasse 5 oder 7

Am Schillergymnasium können die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs G9 ab Klasse 5 oder ab Klasse 7 das Fach Latein wählen.

Wer in Klasse 5 mit Latein beginnt, hat von Beginn an 3 Stunden Latein und 2 Stunden Latein erhält zusätzlich im Umfang von 2  Stunden Englischunterricht, so dass der in der Grundschule begonnene Lernprozess in dieser Sprache fortgeführt wird. In der Klasse 7 werden beide Sprachen dann mit 4 Wochenstunden unterrichtet.

Wer ab Klasse 7 Latein wählt, erhält Latein- und Englischunterricht mit jeweils 4 Wochenstunden.

Das Latinum erhalten die Schülerinnen und Schüler, die in der 5 beginnen, am Ende der Sekundarstufe I in Klasse 10. Wer in der 7 beginnt, erhält sein Latinum am Ende der Einführungsphase der Oberstufe (Klasse 11). Vorausgesetzt werden dabei jeweils ausreichende Leistungen im Abschlusshalbjahr. Unter bestimmten Bedingungen kann auch ein sog. „Kleines Latinum“ nach dem der Vergabe des Latinums vorausgehenden Schuljahr bescheinigt werden.

Warum ist es sinnvoll, schon in Klasse 5 mit Latein zu beginnen?

Während die Methodik des Englischunterrichts eher eine kommunikativ-imitierende ist, arbeitet das Fach Latein vorwiegend analytisch-reflektierend. Eine möglichst frühe Begegnung mit dieser Methode in einem Alter, in dem die Kinder für Neues aufgeschlossen sind, wirkt sich positiv auf ihr Sprachverständnis und ihr Lernverhalten aus, erweitert und stärkt also die Kompetenz im Deutschen und in den modernen Fremdsprachen und liefert einen wichtigen Baustein beim „Lernen Lernen“.

Spielerisches zum Ausprobieren

Unser Lateinbuch

Genauere Informationen bei: https://www.ccbuchner.de/reihe-1-1/cursus_neue_ausgabe-504/

 

Romfahrt

Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Latein als erste Fremdsprache am Schillergymnasium wählen, findet als krönender Abschluss eine Romfahrt statt. Hier ein Vorgeschmack auf das, was es aus dem alten Rom zu sehen gibt! Wer sich auskennt, kann Ziffern und Buchstaben richtig zusammenfügen. Die Lösung erscheint am Ende.

a. Circus Maximus
b. Caracallathermen
c. Kapitol mit Marc Aurel
d. Forum Romanum
e. Hercules-Tempel
f. Pantheon
g. Marcellus-Theater
h. Via Appia antica
i. Largo Argentina
j. Trajanische Märkte
k. Cestiuspyramide
l. Palatin
m. Mausoleum des Hadrian
n. Konstantinsbogen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

 

 

Die 4-5 tätigen Romfahrten haben ihren Schwerpunkt auf den antiken Stätten Roms. Das Kolosseum, das Forum Romanum und der Palatin gehören dabei ebenso zum Kernprogramm wie das Pantheon und die Kirche San Clemente, an der sich anschaulich ein Beispiel der baugeschichtlichen Entwicklung Roms demonstrieren lässt. Wir besichtigen auch das Kapitolinische oder das Vatikanische Museum, die Ara Pacis, die Engelsburg und fahren je nach Dauer des Aufenthalts nach Ostia antica, nach Pompeji oder Herculaneum. Selbstverständlich fehlen weder St. Peter noch die Piazza Navona, der Trevibrunnen und die Spanische Treppe.

 

Lösung: a6; b2, c3; d4; e9; f1; g8; h13; i11; k10; l12; m5; n7; 014