+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Italienisch

Die Fachschaft Italienisch

Informationen zum Fach Italienisch

Warum Italienisch lernen?

Italien gehört aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit und seiner beeindruckenden Kunstschätze seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Reisezielen Europas. Die Kenntnis der Landessprache eröffnet dem Reisenden die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit Land und Leuten und vermittelt einen differenzierten Eindruck vom Leben in diesem Land: Italien bietet weit mehr als „pizza, pasta e vino“.

Gute Kenntnisse im Italienischen erleichtern aber nicht nur unsere Reisen in den Süden: aufgrund der großen Bedeutung Italiens für die Kunst-, Kultur-, Musik- und Politikgeschichte ist Italienisch eine der führenden Wissenschaftssprachen, deren Kenntnis z.B. das Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Musik erheblich erleichtert. Daneben ist die Kenntnis des Italienischen eine gute Zusatzqualifikation für all die Berufszweige, die Kontakte nach Italien pflegen (z.B. Banken, Handelsunternehmen, Tourismusbranche).

Unser Lehrbuch

Das Fach Italienisch wird am Schillergymnasium ab der Jahrgangsstufe 10 von Frau Kirchhübel und Frau Dr. Teske unterrichtet. Italienisch kann als Grundkurs (4-stündig) gewählt werden. Am Ende des dreijährigen Grundkurses sind Schülerinnen und Schüler in der Lage, alltägliche Unterhaltungen zu meistern sowie Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und zu analysieren. Wir verwenden das Lehrbuch „In piazza“, das speziell für den Italienischunterricht in der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden ist.

Thematische Schwerpunkte

Die Phase des reinen Spracherwerbs , in der die Grundstrukturen der Grammatik und der Grundwortschatz im Mittelpunkt stehen, dauert ca. 1 ½ Jahre. Die sich anschließenden Themen in der Qualifikationsphase werden durch die wechselnden Vorgaben für das Zentralabitur bestimmt.

Für die Abiturjahrgänge 2021, 2022 und 2023 sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

  • Jugend in Italien (Lebenswirklichkeit in Familie, Schule und Gesellschaft, Ideale, Perspektiven für Studium und Beruf, Kultur und Ausdrucksformen der jungen Generation in Italien)
  • Italien als multikulturelle Gesellschaft (Insbesondere: Ursachen für die Immigration nach Italien aus verschiedenen Ländern, Lebenswirklichkeit der Migranten in Italien heute, Auswirkungen der Migration auf die italienische Gesellschaft)
  • Rom: Ewige Stadt und moderne Metropole (vielfältiges kulturelles Erbe, gesellschaftliche Herausforderungen einer multikulturellen Stadt, ökologische Herausforderungen am Beispiel des Problems der Müllentsorgung, Fragen einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus); das Bild Roms in Literatur und Film.