Fach: Informatik
Die Fachschaft Informatik
Das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich
Unter unseren Schülern hat sich bereits herumgesprochen, dass Informatik nicht das Fach ist, in dem es um die neueste, schnellste Hardware geht oder darum, eine Produktschulung für ein Office-Paket durchzuführen. Die meisten wissen bereits, dass das Verständnis der Funktionsweise von Rechnern und Programmen im Vordergrund steht—was in erster Linie logisches Denken (nicht: Mathematik) sowie strukturiertes und präzises Arbeiten erfordert und schult.
Darüber hinaus sind an einer allgemeinbildenden Schule noch weitere Perspektiven von grundsätzlicher Bedeutung. Die deutsche Gesellschaft für Informatik (GI) schreibt in der Dagstuhl-Erklärung: „Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft, die eine eigene Kultur in Lebens und Arbeitswelt hervorbringt. Schule muss sich daher der Frage nach Bildung in der digitalen vernetzten Welt umfassend stellen. Ohne Verständnis der grundlegenden Konzepte der digitalen vernetzten Welt können Bildungsprozesse heute nicht zukunftsfähig gestaltet werden.“ Die GI schlägt vor, drei Perspektiven in die digitale Bildung einfließen zu lassen:
- Die technologische Perspektive: Wie funktioniert das?
- Die anwendungsbezogene Perspektive: Wie nutze ich das?
- Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Wie wirkt das?
Der Informatikunterricht am Schillergymnasium nimmt diese drei Perspektiven konsequent ein und bereitet die Schülerinnen und Schüler damit auf eine digitale und vernetzte Welt vor wie kein anderes Fach.
Der Wahlpflichtbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9 ist auch deshalb nicht als Vorbereitungskurs für den Informatikunterricht der Oberstufe zu verstehen. Vielmehr werden Grundprinzipien der Informatik an anschaulichen Themen erarbeitet, die immer auch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Nutzer digitaler Systeme im Blick haben. Vor allem im Rahmen des Schwerpunkts Datenschutzes und Datensicherheit stellen sich darüber hinaus Fragen zu gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, die die Schüler—teils gemeinsam mit unseren Medienscouts—zu beantworten suchen.
Weitere Schwerpunkte, die Hintergrundwissen zur Funktionsweise ebenso wie praktische Fähigkeiten vermitteln, sind…
- Algorithmik und die Grundlagen der objektorientierten Programmierung in didaktischen Programmierumgebungen,
- die Arbeit mit Tabellenkalkulationen und Textverarbeitung (auch aus objektorientierter Perspektive),
- Einsichten in die Grundlagen der Verschlüsselung und die Funktionsweise des Internets,
- Datenschutz und Datensicherheit,
- sowie abschließend in Klasse 9 die Erstellung von Webseiten mit HTML und CSS
Beim letzten Thema wird eine Klassenarbeit durch ein interdisziplinäres Portfolio-Projekt mit dem Kurs Global Challenges ersetzt: Die „Challenger“ erarbeiten die Inhalte, die Informatiker bereiten ihre Texte und Medien als Webseiten auf—Arbeitsteilung wie im echten Leben.
Schulinternes Curriculum zum Differenzierungsangebot
Das Curriculum steht Ihnen in Kürze hier zum Download zur Verfügung