+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Geschichte

Die Fachschaft Geschichte

Informationen zum Fach Geschichte

„(…) Die Welt ist erfüllt von Kleinstädtern der Zeit, von Leuten, die nie aus ihrer Zeit herausgekommen sind, die nichts andres gesehen haben als ihre kümmerlichen siebzig Jahre. Reisebeschreibungen haben sie ja gelesen, also Geschichtsbücher – aber das allein tut’s nicht. Wie gut täte ihnen, sich einmal den Zeitwind um die Nase wehen zu lassen – Was sähen sie?

(Kurt Tucholsky, Das Zeitdorf, 1926)

Schüler und Schülerinnen nehmen ihre Welt oft unhinterfragt hin. Um unsere Gegenwart als etwas Gewordenes wahrzunehmen, ihre Systeme als etwas von Menschen Gestaltetes und als etwas Zu-Veränderndes – dazu braucht man kritische Distanz und die Vorstellung einer alternativen Wirklichkeit. Diese versuchen wir in unserem Geschichtsunterricht zu vermitteln, der gemäß dem humanistischen Selbstverständnis und der langjährigen Tradition des Schillergymnasiums einen hohen Stellenwert besitzt. Die Schüler und Schülerinnen sollen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln, das ihnen beim Verständnis der Gegenwart und der sinnvollen Gestaltung der Zukunft hilft.

Im Zuge von G8 wird der Anfangsunterricht im Fach Geschichte (Klasse 6) um ein halbes Jahr Epochenunterricht in der Klasse 7 zusätzlich ergänzt. Der Regelunterricht Geschichte wird dann in den Klassen 8 und 9 fortgesetzt. Im neu gestalteten G9 wird Geschichte in der 6 und dann fortlaufend in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 erteilt.
In der Sekundarstufe II gibt es Unterrichtsreihen mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten:

EF
  • Die Menschenrechte in historischer Perspektive
  • Erfahrung mit Fremdsein in welthistorischer Perspektive
  • Islamische Welt – Christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
 
Q-Phase
  • verschiedene Unterrichtsreihen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in nationaler und globaler Perspektive
 

Die regelmäßige Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie mit außerschulischen Lern- und Erinnerungsorten (z. B. Stadtmuseum, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Stadtarchiv, Staatsarchiv, Villa ten Hompel) bereichert dabei in allen Stufen den normalen Unterricht. So wird z.B. der in der Villa ten Hompel angebotene „Demokratiedschungel“ mit den neunten Klassen durchgeführt und der alljährliche Holocaustgedenktag durch den Zusatzkurs Geschichte mitgestaltet.

In den letzten Jahren konnte stets neben Grundkursen auch ein Leistungskurs angeboten werden.