+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Unterricht

am Schillergymnasium Münster

Fach: Erdkunde

Die Fachschaft Erdkunde

Informationen zum Fach Erdkunde

Alle Menschen dieser Erde leben in der Einen Welt, jedoch in sehr unterschiedlichen Regionen und Lebenssituationen. Auch wir gehören dazu. Im Erdkundeunterricht geht es um die Vielfalt dieser Welt.

Wir erarbeiten an verschiedenen Raumbeispielen wie Naturfaktoren diese Räume gestalten und wie der Mensch durch sein wirtschaftliches und politisches Handeln diese Räume prägt.

 

Dabei interessieren uns:

  • kleinräumige Zusammenhänge
  • das komplexe Wirkungsgefüge aller raumrelevanten Faktoren
  • zukunftsorientierte Lösungsmöglichkeiten

Topographische Grundkenntnisse sind die Voraussetzung aller Raumbetrachtungen. Sie werden im Zusammenhang mit den Raumuntersuchungen vermittelt.

Neben der Erarbeitung eines soliden Sachwissens steht das Erlernen methodischer Fähigkeiten:

Wie lese und interpretiere ich beispielsweise eine Karte, ein Profil oder ein Diagramm? Wie fertige ich diese Unterlagen selber an?

Bezug zur UNESCO-Projektschule im Fach Erdkunde

Auch im Fach Erdkunde finden sich in vielen Themenbereichen Bezüge, die unsere Arbeit als UNESCO-Projektschule auch im Unterricht wiederspiegeln. Eine Übersicht bezogen auf die einzelnen Jahrgänge finden Sie hier [Bezug zur UNESCO-Projektschule im Fach Erdkunde].

Schulinternes Curriculum

Aufgrund des Wechsels zum Bildungsgang G9 wird das schulinterne Curriculum derzeit überarbeitet. Unter diesem Link finden Sie den Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium in NRW.

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/200/g9_ek_klp_%203408_2019_06_23.pdf

Unterrichtsverteilung

Der Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I findet in den folgenden Jahrgangsstufen statt:

Jahrgang 5 (2 Std./Woche)
Jahrgang 7 (epochal, d.h. mit 2 Std./Woche in einem Halbjahr)
Jahrgang 8 (2 Std./Woche)
Jahrgang 9 (2 Std./Woche)


Im Rahmen der differenzierten Mittelstufe in den Jahrgangsstufen 8 und 9 können Schülerinnen und Schüler das Wahlfach „Global
Challenges – Globale Herausforderungen“ als englisch-deutschen bilingualen Kurs belegen. Über zwei Schuljahre befassen wir uns hier mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Der Kurs wird mit zwei Wochenstunden und zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr unterrichtet.

 In der Einführungsphase sowie in der differenzierten Oberstufe ist das Fach kontinuierlich mit Grund- und Leistungskursen vertreten.

Neben dem Lehrwerk “Terra” werden der Diercke Weltatlas und diverse andere digitale und analoge Medien eingesetzt. Für die Arbeit im Fach Erdkunde steht ein großer Fachraum zur Verfügung.