Fach: Englisch
Die Fachschaft Englisch
Informationen zum Fach Englisch
Englisch ab Klasse 5
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in der Klasse 5 sehr schnell zunächst imitativ, bald auch frei zu sprechen und in überschaubaren Situationen sprachlich angemessen in der Fremdsprache zu handeln. Die Themen des Unterrichts sind lebensnah und regen immer wieder dazu an, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unserem Leben in Deutschland und dem in Großbritannien ins Gespräch zu kommen. Es geht um die eigene Person, persönliche Hobbies und Vorlieben, die Heimatstadt, um die Schule, um die Gestaltung des Wochenendes und um vieles mehr.
Wir arbeiten im Unterricht mit dem Lehrwerk Access (Cornelsen), das mit seinen vielen Zusatzmaterialien einen lebendigen Englischunterricht ermöglicht. Access folgt dem Prinzip des task-based language learning. Am Ende jeder Unit steht eine Lernaufgabe („Your task“), die neben dem Sprachenlernen das selbstständige Lernen und häufig auch das kooperative Arbeiten fördert. Diese Lernaufgabe wird den Schülerinnen und Schülern bereits zu Beginn der Arbeit an ausgewählten Units präsentiert. Gemeinsam kann dadurch erarbeitet werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten im Laufe des Unterrichtsvorhabens erworben bzw. vertieft werden müssen, um am Ende in der Lage zu sein, die Aufgabe ‚kompetent‘ bearbeiten zu können. Diese Vorgehensweise unterstützt die Planung und Reflexion des individuellen Lernfortschritts und trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die Arbeit im Unterricht als sinnhaft erleben.
Beispiele für task based language learning aus der Jgst. 9
Leistungsüberprüfungen erfolgen in der Sekundarstufe I in den ersten Jahren im Rahmen von drei Klassenarbeiten und regelmäßigen Überprüfungen des Vokabulars in jedem Halbjahr. In der Jahrgangsstufe 9 wird eine der dann zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr durch eine mündliche Prüfung ersetzt, in der drei Schülerinnen und Schüler jeweils zunächst einen Kurzvortrag halten und anschließend miteinander zu einem mit diesem Vortrag verbundenen Thema diskutieren.
Englisch ab Klasse 5 / Zusatzkurs für Lateinanfänger (2-stündig)
Grundlage des Zusatzkurses ist ebenso das Cornelsen-Lehrwerk Access und der Unterricht folgt den gleichen Prinzipien. Trotz der reduzierten Anzahl der Englischstunden in der Jahrgangsstufe 5 (2 statt 4 Stunden) zeigen unsere Erfahrungen, dass die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 ein vergleichbares Lernniveau erreichen wie die anderen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe, da sie durch das Erlernen der lateinischen Sprache geschult sind im Erkennen von sprachlichen Strukturen, was die Arbeit an grammatischen Strukturen im Englischunterricht unterstützt und beschleunigt. Die Parallelarbeit aller Englischkurse am Ende der Jahrgangsstufe 7 ist ein Mittel zur Überprüfung, ob alle Schülerinnen und Schüler auf einem vergleichbaren Sprachniveau in die Jahrgangsstufe 8 starten, so dass wir durch gezielte Fördermaßnahmen einzelne Schülerinnen und Schüler unterstützen können, sollte dieses nicht der Fall sein.
Austauschprogramme
Das Schillergymnasium führt in der Sekundarstufe I mit zwei englischen public schools in Bath, der Kingswood School und der Royal High School, regelmäßige Schüleraustausche in den Klassen 9 und 10 durch. Da die Royal High School eine Mädchenschule ist, ist die Chance für Mädchen, am Austausch teilnehmen zu können, etwas höher als für die Jungen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 haben darüber hinaus die Möglichkeit, am Austausch mit der Ferny Grove State High School in Brisbane, Australien teilzunehmen. (s. Austausche)
Model United Nations (MUN)
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nehmen regelmäßig am internationalen ‚Model United Nations‘-Projekt im englischen Bath teil, das unsere Partnerschule, die Kingswood School, durchführt. Schüler aus der ganzen Welt simulieren Entscheidungsfindungsprozesse der Vereinten Nationen. Sie repräsentieren ein Land und arbeiten für dieses Land eine Resolution aus, die vorgetragen, bewertet und zur Diskussion gestellt wird. Diese Resolutionen werden außerhalb des Unterrichts erarbeitet.
CAE in a nutshell
Das CAE (Cambridge Certificate of Advanced English) wird jährlich an unserer Schule für SchülerInnen angeboten, die überdurchschnittliche Fähigkeiten im Fach Englisch aufweisen. Diese anspruchsvolle (und kostspielige) Prüfung wird von einer EnglischkollegIn vorbereitet, indem insbesondere die speziellen Prüfungsformate kennengelernt und geübt werden. Auch die Organisation und Durchführung der Prüfung erfolgt durch diese KollegIn. Abschließend werden die Zeugnisse in einer feierlichen Stunde öffentlich in der Aula überreicht. Mit einer bestandenen Prüfung können die SchülerInnen an fast jeder englischsprachigen Universität ohne Sprachtest studieren.
Facharbeit im Fach Englisch
Ein Beispieldokument (Word für Windows) für das Fach Englisch mit den entsprechenden Formatierungen und Formatvorlagen steht hier zum Download zur Verfügung. Das Dokument enthält auch Vorlagen zur automatischen Anlage der Gliederung und des Inhaltsverzeichnisses. Das Beispiel ist daher auch für andere Fächer geeignet.
Austausche
Unser Englandaustausch mit Bath umfasst das Angebot zweier Schulen. Der Austausch mit der gemischten Kingswood School in Bath, einer traditionsreichen privaten Internats- und Tagesschule in Bath läuft seit 1988. Das Austauschprogramm beinhaltet jeweils einen ca. siebentägigen Aufenthalt an den Schulen bzw. in den Familien. Wir werden mit unserer Gruppe vom 14. bis zum 21.09.2012 nach Bath fahren; die englische Gruppe wird in der Zeit vom 11. bis zum 18.12.2012 kommen.
Die Royal High School in Bath ist eine private Internats- und Tagesschule für Mädchen. Die genauen Termine für das Jahr 2012 werden in Kürze festgelegt.
Auswahlverfahren
Die Tatsache, dass die Zahl der am Austausch interessierten deutschen Schülerinnen und Schüler meistens deutlich höher ist als die der Engländer, ist ein Grund für das zur Teilnahme am Austausch führende Auswahlverfahren. Dazu ist das folgende, bereits durchgeführte Verfahren von einer Kommission von Eltern, Schülern und Lehrern vorgeschlagen und von der Schulkonferenz beschlossen worden: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden durch ein Losverfahren ermittelt. Schülerinnen und Schüler, die aufgrund schulischer und sozialer Leistungen herausragen, können in diesem Verfahren bevorzugt werden.
Es kann allerdings auch notwendig sein, Schülerinnen und Schüler wegen ihres Entwicklungsstandes, Sozialverhaltens oder nicht ausreichender Leistungen, hier kommt dem Fach Englisch natürlich eine besondere Bedeutung zu, von vornherein vom Austausch auszuschließen. Im Vorfeld zu diesem Verfahren wird deshalb intensive Rücksprache mit den KlassenlehrerInnen und den anderen KollegInnen gehalten.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl wird von den Möglichkeiten der englischen Schulen bestimmt. Die Zahl der – freiwillig – deutsch lernenden Schülerinnen und Schüler in den englischen Schulen ist regelmäßig deutlich geringer als die Zahl der Interessenten und Interessentinnen auf deutscher Seite. Ein zweiter Aspekt ist natürlich auch die Aufnahmekapazität der beiden Schulen, die von Jahr zu Jahr etwas schwanken kann. Da ein wichtiger Bestandteil unseres Austauschprogramms ist, die Schülerinnen und Schüler möglichst stark in den Unterricht zu integrieren, dürfen räumliche Kapazitäten und pädagogisch sinnvolle Gruppenstärken nicht außer Acht gelassen werden. Die genauen Zahlen des diesjährigen Austauschs erfahren wir in den nächsten Wochen.
Kleidung und Verhalten
Die Schulen in Bath haben – wie der größte Teil der englischen Schulen – eine eigene Kleiderordnung, die nicht nur das Tragen bestimmter Kleidung vorschreibt, sondern auch andere Aspekte des äußeren Erscheinungsbildes regelt ( zum Beispiel das Verbot von Ohrringen bei Jungen, bestimmte Frisuren, etc.).
Während der Zeit, in der die englischen Schülerinnen und Schüler Schulkleidung tragen, können unsere Schülerinnen und Schüler z. B. keine Turnschuhe oder Jeans tragen, weil eine solche Kleidung als empfindlicher Störfaktor angesehen wird – was auch in anderen englischen Schulen mit ebensolcher Kleidungsordnung der Fall ist. Es ist zu bedenken, dass die englischen Kolleginnen und Kollegen als Internatslehrer eine umfassende Verantwortung für den Bildungs- und Erziehungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler tragen, deren Eltern oft sehr weit entfernt von der Schule wohnen.
Es gibt also durchaus wichtige Gründe dafür, dass wir uns als Gäste an ihrer Schule möglichst reibungslos in die dortige Ordnung einfügen, die sie sich für das Zusammenleben geschaffen haben. Unsere inzwischen achtzehnjährige Erfahrung hat allerdings auch gezeigt, dass für unsere Schülerinnen und Schüler diese Anpassung eher interessant als lästig ist.
Wichtige Hinweise zur Teilnahme
- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss bereit und in der Lage sein, seine Austauschpartnerin/seinen Austauschpartner aufzunehmen.
- Kosten entstehen in Höhe der Reisekosten (eine Kombination aus Bus-, Bahn- und/oder Flugreise) sowie der Kosten für das Programm der deutschen bzw. englischen Schülerinnen und Schüler in England bzw. Deutschland (zwei Städtefahrten) und liegen erfahrungsgemäß zwischen 170 und 250€.
- Die Bereitschaft zum Tragen von Kleidung in ‚gedeckten’ Farben in der englischen Schule und die Bereitschaft, sich der dortigen Schulordnung anzupassen, sind ebenfalls Voraussetzung.
- Diese Fahrt hat die Hauptzielsetzung eines Austauschs mit interessensähnlichen englischen SchülerInnen und ist keine „weitere Klassenfahrt“. Individuelle Wünsche zu Unterkunft und Wahl der Schule (mit bestem Freund/bester Freundin) stehen daher bei der Zuordnung nicht im Vordergrund.
- Die Anmeldung zur Auslosung gilt bereits als verbindliche Anmeldung zur Teilnahme, falls das Los gezogen wird. Eine nachträgliche Rücknahme führt zum Ausschluss für das nächste Jahr. Schülerinnen und/oder Schüler, die möglicherweise ohne Austauschpartnerin oder Austauschpartner teilnehmen können, müssen die Kosten für die Verpflegung in der englischen Schule tragen.
Austausch mit Australien
Seit 2008 hat das Schillergymnasium eine Partnerschule bei Brisbane im Bundesstaat Queensland. Die Ferny Grove State High School mit rund 1700 Schülern liegt etwa 12 km nordwestlich vom Stadtzentrum Brisbanes und gehört zu den wenigen Schulen Australiens, die ein Immersionsprogramm Deutsch haben, d.h. nicht nur Deutsch als Fremdsprache sondern auch Fachunterricht auf Deutsch anbieten, beispielsweise Mathematik und Sozialwissenschaften.
Der Austausch mit der FGSHS findet alle zwei Jahre statt und bietet Schillerschülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 die Möglichkeit, in australischen Gastfamilien das Leben in Downunder kennenzulernen. Um Ostern fahren die Schillerschüler für rund 4 Wochen nach Australien, leben in Gastfamilien, gehen zur Schule, beschäftigen sich den kulturellen Besonderheiten des Landes und machen unter anderem Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Mit im Programm ist außerdem ein mehrtägiger Aufenthalt in Sydney. Die australischen Austauschschüler besuchen ihre Partner im darauffolgenden September.
Die erste deutsch-australische Begegnung im Rahmen dieses Austausches fand 2009 statt.
Auslandsaufenthalte
Durch die Einführung von G8 wird der traditionelle Auslandsaufenthalt der Jahrgangsstufe 11 in die Jahrgangsstufe 10 vorgezogen. An den juristischen Vorlagen zum Überspringen der Stufe ändert sich nichts, der Notendurchschnitt darf nicht schlechter als 3,0 sein, in den Hauptfächern darf es keine 4 geben.
Einschränkend muss aber gesagt werden, dass viele Eltern Probleme damit haben, dass die Kinder nach der Klasse 9 noch so jung sind. Einige Schülerinnen und Schüler wäre erst 14 Jahre alt. Zudem gibt es zu bedenken, dass die Kinder, wenn sie die 10 überspringen, ohne Abschluss in die Oberstufe gehen würden. Dies ist eine Situation, die in der Behörde noch nachgearbeitet werden muss.
Vor den Sommerferien wird es eine Informationsveranstaltung mit Erfahrungsberichten einiger Schüler sowie Informationen von Veranstaltern geben.
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum Klasse 5: SILP_Gym_5Klasse_Englisch_Schiller
Schulinternes Curriculum Klasse 6: SILP_Gym_6Klasse_Englisch_ Schiller
Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II: Curriculum und Leistungsbewertung Sekundarstufe II Stand 02-2020