Fach: Darstellen und Gestalten
Informationen zum Fach Darstellen und Gestalten
Neben dem Fach Literatur, das in der Sekundarstufe II am Schillergymnasium mit einem Theaterschwerpunkt unterrichtet wird, stellt das Fach Darstellen & Gestalten eine Bereicherung im künstlerisch-ästhetischen Bildungsangebot unserer Schule dar. Im Rahmen des Wahlpflichtangebots in den Jahrgangstufen 8 und 9 wird das Fach mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
Der fächerübergreifende und produktionsorientierte Ansatz ist ein Schwerpunkt unseres Faches. Sowohl musik-, bild-, körper- und sprachbezogene Ausdrucksformen sind Gegenstand des Unterrichts, die vorrangig in Formen des darstellenden Spiels zum Ausdruck gebracht werden sollen.Im Fach Darstellen & Gestalten sind auch analysierende und reflektierende Verstehensleistungen ein Ziel des Unterrichts. Die Erarbeitungswege gehen allerdings primär über praktisch-kreative Darstellungs- und Gestaltungsaufgaben. Der Unterricht ist überwiegend praxisorientiert und zeichnet sich durch Werkstattcharakter und Projektorientierung aus.
Die Schüler*innen erfahren in der Jahrgangsstufe 8 in (spiel)praktischen Übungen Grundtechniken des Theaterspielens und erarbeiten in der Jahrgangsstufe 9 gemeinsam ein ästhetisches Produkt mit dem Ziel einer Präsentation. Durch die Produktorientierung lernen die Schüler*innen in besonderer Weise ihre Arbeitsprodukte wichtig zu nehmen, sie auf Adressaten zu beziehen und sich damit auch positiven wie negativen Rückmeldungen zu stellen und mit diesen angemessen umzugehen. Spielpraktische Erfahrungen werden durch Reflexion und Vermittlung von Hintergrundwissen ergänzt.
Darstellen & Gestalten ist ein ganzheitliches Fach, in dem die spielerische Förderung von Kreativität, sinnliches Erleben und verbindliches soziales Handeln im Mittelpunkt stehen. Die Stärkung der Persönlichkeit der Schüler ist ein wesentliches Ziel. Sich bewusst den Augen einer Öffentlichkeit auszusetzen und seine „Rolle“ aufrechtzuerhalten ist ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung einer Persönlichkeit, da hier Sichtbarsein nicht als bedrohlich, sondern als positiv erlebt werden kann. Die im Gruppenprozess gemachten Erfahrungen geben den Jugendlichen Selbstsicherheit über Selbstwirksamkeitserfahrungen und nehmen ihnen die Angst vor ungewöhnlichen und unbekannten Lebenssituationen.
Gleichzeitig bietet gerade das künstlerisch-ästhetische Lernangebot eine gute Basis für den Aufbau einer engagierten Lernhaltung und einer Steigerung der Lernleistung. Auf der Grundlage einer konsequenten Feedbackkultur können die Lernenden auch Unterstützung für andere anbieten, miteinander kooperieren, die Meinung der anderen respektieren und sich für die Gestaltungen und Darstellungen unterschiedlicher Kulturen und Weltsichten öffnen.
Als Fach der Kulturellen Bildung hat Darstellen & Gestalten einen besonderen Platz im Fächerangebot unserer Schule. Von Bedeutung ist, dass dieses Fach in besonderer Weise vielfältige Möglichkeiten der kulturellen Mitgestaltung des Schullebens bietet. An die humanistische Tradition und an das Konzept ästhetischer Bildung knüpft das Fach an, indem gesellschaftliche Partizipation und Mündigkeit darüber angestrebt werden, dass Schüler*innen sich hier mit ihrer (gestalteten) Umwelt sinnlich-gestalterisch auseinandersetzen. Insbesondere die Teilhabe aller wird ernst genommen, indem hier die Möglichkeit und Notwendigkeit besteht, vielfältige Begabungen mit einzubringen und zu verknüpfen. Für das gemeinsame Lernen am Schiller bietet das Fach Darstellen & Gestalten – nach Prüfung individueller Voraussetzungen – damit ein vergleichsweise großes Potential.