(c) MEET
Würdest du dich nach bestandener Führerscheinprüfung für ein Elektroauto entscheiden? Wie unterscheiden sich reine Elektroautos von Hybridfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Wasserstofftanks und Brennstoffzellen? Wie sieht es überhaupt mit der Infrastruktur und Fördermöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland aus? Haben Elektroautos wirklich eine bessere CO2-Bilanz als herkömmliche Verbrennerfahrzeuge?

(c) MEET
All diese Fragen dürfen in der aktuellen Zeit, in der Themen wie die Energiewende und Elektromobilität in der Öffentlichkeit heiß diskutiert werden, bei einem Projekttag am Schillergymnasium zur Demokratie und gesellschaftlichen Teilhabe natürlich nicht fehlen. So fand sich am UNESO-Projekttag auch eine Projektgruppe aus Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis Q1 zusammen, um genau an diesen Fragestellungen zu arbeiten.
Nachdem die Schüler*innen interessengeleitet verschiedene technologische und politisch-gesellschaftliche Aspekte des Themas Elektromobilität recherchiert, aufbereitet und sich gegenseitig präsentiert hatten, kam die Gruppe in einer anschließenden Präsentation zu dem Schluss, dass die Idee der Elektromobilität definitiv Zukunft hat. Damit das Elektroauto aber für alle eine echte Option wird, müsse in der Forschung u. a. in Sachen Kosten, Reichweite und Nachhaltigkeit noch viel getan werden.
Da traf es sich gut, dass als Höhepunkt des Tages ein Ausflug zum MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität auf dem Programm stand. Hier konnten die Schüler*innen hautnah spannende Einblicke in die aktuelle Forschung eines der führenden Batterieforschungszentren Deutschlands erhalten. Dr. Adrienne Hammerschmidt vom MEET Direktorium nahm sich die Zeit, um der Projektgruppe die Rolle des MEET Batterieforschungszentrums bei der Forschung nach neuen und verbesserten Batterietechnologien zu erläutern. Bei einer abschließenden Hausführung lernten die Schüler*innen nicht nur die verschiedenen Forschungslabore kennen, sondern konnten auch ihre noch offenen Fragen platzieren.
So endete ein gelungener Projekttag, der die Schüler*innen sicherlich darin bestärkt, im gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Elektromobilität von nun an meinungsstark mitzureden.
Bericht des MEET: https://www.uni-muenster.de/MEET/presse/news/project-day-schiller-gymnasium.html
(S. Möller)