+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Whole School Approach

Das Schillergymnasium versteht sich insgesamt bewusst als UNESCO-Schule https://www.coworking-projektschulen.de/ und stellt es auch nach innen und außen dar.

Dabei orientiert es sich  als UNESCO-Schule an den SDG`s. Die ganze Schulgemeinschaft versucht die SDG`s aktiv im Schulalltag zu leben, sowohl im Fachunterricht als auch in den darüber hinausreichenden Schulaktivitäten.

Das Schillergymnasium gehört zum Netzwerk der CAP-Schulen (Climate Action Projekt) und nimmt hier aktiv an Workshops und Fortbildungen teil. Dazu gehört auch eine Beratung zum Whole School Approach.

Im Fachunterricht der jeweiligen Jahrgangsstufe wird mindestens eine Unterrichtsreihe zu den Zielen der UNESCO durchgeführt. So werden z.B. im Deutschunterricht der Klassen 5 in der Reihe „Auf dem Weg zur Schule“ verschiedene Schulwege von Kindern dieser Welt verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

Außerhalb des Unterrichts können sich Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Ags in die UNESCO-Arbeit einbringen: Klima-Ag, Schulgarten-Ag, Imker-Ag, Medien-Ag, Namibia-Ag, Fairtrade-Ag.

Die ganze Schulgemeinde beteiligt sich auch gemeinsam aktiv am alle zwei Jahre stattfindenden UNESCO-Projekttag und bietet dazu zu einem Oberthema verschiedene Workshops und Aktivitäten an.

Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern

Generell sind die Schüler und Schülerinnen in den verschiedenen Schulgremien vertreten. Mitbestimmung von Schülern und Schülerinnen verstehen wir als dynamischen Prozess, den wir beständig weiterentwickeln wollen. Vor allem wollen wir das Verantwortungsbewusstsein und Selbstbewusstsein von Schülern und Schülerinnen fördern.

 

Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt

Das Schillergymnasium ist eine inklusive Schule und versteht sich als Ort gemeinsamen Lernens. Schüler und Schülerinnen mit und ohne Förderbedarf arbeiten zusammen und führen auch gemeinsam regionale, nationale und internationale (Namibia) Projekte durch. Hier arbeiten wir auch mit dem an unserer Schule gegründeten Verein The Global Experience www.theglobalexperience.org.  zusammen. Generell möchten wir durch unsere Aktivitäten gegenseiten Respekt und Toleranz fördern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Schillergymnasium verfügt schon seit längerem über einen eigenen Schulgarten, der nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet wird. Im Schulgarten befinden sich auch mehrere Bienenstöcke, die von der Imker Ag betreut werden, der gewonnene Honig wird als „Schillerhonig“ vermarktet.

Mit dem Programm „Zitrone-Banane“ werden die Klassen zur Sauberkeit und Mülltrennung angehalten: saubere Klassen können „Bananen“ sammeln, Klassen, in denen die Reinlichkeit zu wünschen übrig lässt, bekommen eine „Zitrone“, der Siegerklasse winkt ein zusätzlicher Wandertag.

Die Klima-Ag beschäftigt sich mit Energie-und Klimafragen und sucht auch hier nach schulspezifischen Lösungen. Im Sommer diesen Jahres wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach installiert.

Global Citizenship Education

Das Schillergymnasium unterhält seit 2004 eine Partnerschaft mit Schulen und Sozialprojekten in Namibia. Jedes Jahr findet seitdem eine inklusive Begegnung in Namibia und Deutschland statt. Gemeinsam wird an Projekten gearbeitet, die sich an den SDGs orientieren. Das Schillergymnasium ist im deutsch-namibischen Schulnetzwerk aktiv, das sich gerade im Aufbau befindet. Darüber hinaus unterhält das Schillergymnasium Austauschprogramme mit England, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Australien. Näheres zu den jeweiligen Austauschprogrammen finden Sie hier. Viele Schüler und Schülerinnen engagieren sich nach Abschluss ihrer Schullaufbahn weltweit in Partnerprojekten von weltwärts und UNESCO-kulurweit. Im Auftrag des Umweltministeriums und es Ministeriums für Schule und Bildung NRW haben ehemalige Schüler und Kulturweit-Praktikanten einen Imagefilm für das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ erstellt: https://www.sdz.nrw.de

Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter

Das Schillergymnasium hat seit vielen Jahren eine aktive Medien-Ag, in der Filme und Videoclips auch zur UNESCO-Arbeit produziert werden. Medienarbeit ist auch immer ein Schwerpunkt des Namibia-Austausches. In den letzten Jahren wurde Videoclips zu den SDGs produziert.

Mit Unterstützung der NGO lapdoo wurden im Sinne der digitalen Teilhabe im Distanzlernen sowohl der namibische Partnerschule als auch benachteiligten Schülerinnen und Schülern des Schillergymnasiums Laptops mit Internetzugang und Lernsoftware zur Verfügung gestellt.