Über uns
Das Schillergymnasium Münster – UNESCO Schule
UNESCO-Schule
Das Schillergymnasium ist eine Schule mit traditionell altsprachlichem Schwerpunkt, die über die Wurzeln Europas hinausgehend die globale Ausrichtung zu einem Hauptschwerpunkt macht und Antike, Gegenwart und Zukunft in einem stimmigen humanistischen Konzept verbindet.
Die Förderung von internationaler Verständigung und interkultureller Kompetenz stehen am Schillergymnasium bereits in einer langen Tradition. Internationale Kontakte und Austauschprogramme prägen seit vielen Jahrzehnten das Schulleben.
Seit dem Schuljahr 2008/2009 gehört das Schillergymnasium nun auch zum Netzwerk der UNESCO-Schulen und verpflichtet sich damit, globale Themen und interkulturelles Lernen dauerhaft im schulischen Profil zu verankern und nachhaltig zu fördern.
Ziel der UNESCO-Arbeit am Schillergymnasium ist es, Schülerinnen und Schüler in einem internationalen Lernumfeld an ein nachhaltig verantwortliches Denken und Handeln heranzuführen und auf globale Herausforderungen vorzubereiten.
Weitere Informationen zum UNESCO-Schulnetzwerk finden Sie unter www.ups-schulen.de
Interkulturelles und Globales Lernen
Zum Globalen Lernen gehört neben der Auseinandersetzung mit globalen Themen im Unterricht und in außerschulischen AGs auch der direkte Kontakt mit jungen Menschen aus aller Welt. Dieser wird am Schillergymnasium durch ein umfangreiches Austauschprogramm ermöglicht und gleichzeitig durch interaktive Internetarbeit nachhaltig gestärkt. Der humanistischen Tradition folgend, ist der Blick am Schillergymnasium dabei auf die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler gerichtet. Direkte Kontakte mit gleichaltrigen Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen und die unmittelbare Wahrnehmung des Lebensalltags fremden Ländern spielen hierbei eine große Rolle. Im Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland steht dabei nicht nur der Dazugewinn von Wissen und Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen im Vordergrund – denn das Arbeiten im internationalen Umfeld bietet immer auch eine wichtige Selbsterfahrung und Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Lebens, der heimischen Gesellschaft und ihren Werten.
Netzwerkarbeit mit Schulen und außerschulischen Partnern
Vernetzung ist ein wichtiges Prinzip der UNESCO-Schulen. Das Schillergymnasium ist in mehrfacher Hinsicht mit schulischen oder außerschulischen Partnern vernetzt: Auf lokaler Ebene besteht z.B. eine Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich der Begabtenförderung und der speziellen Lese-Rechtschreibförderung. Auf regionaler Ebene kooperiert das Schillergymnasium auch mit anderen UNESCO-Schulen (dem Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg, dem Comenius-Kolleg in Mettingen, der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und dem Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn), so z.B. in der Durchführung gemeinsamer Projekttage, Studienreisen oder im Austausch von Know How und Erfahrungen. In internationaler und globaler Hinsicht ist das Schillergymnasium in einem umfangreichen Austauschprogramm mit Partnerschulen in Europa, Asien, Afrika und Australien vernetzt. Das Austauschprogramm am Schillergymnasium umfasst Partnerschaften mit Schulen in Bath, England; Perigueux, Frankreich; Amsterdam, Niederlande; Genua, Italien; Katowice & Lublin, Polen; Brisbane, Australien; Salalah und Muskat, Oman; Windhoek und Baumgartsbrunn, Namibia.
The Global Experience – NGO Arbeit am Schillergymnasium
Im Jahr 2005 gründete eine Gruppe von SchülerInnen, Ehemaligen und Lehrkräften den Verein Solar Net International, um die interkulturelle Bildungsarbeit auch über den Schulalltag hinaus nachhaltig zu fördern. Hierbei sollten Themen der Nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe der Nutzung neuer, interaktiver Medien im internationalen Netzwerk nachhaltig vorangetragen werden.
Nicht zuletzt auch durch die intensive Medienarbeit am Schillergymnasium (Foto-, Video- und Internetarbeit im Rahmen der Medien-AG) wuchs das Netzwerk rund um die interkulturelle Web-Plattform theglobalexperience.org stark an. Heute agiert der Verein mit 40 großteils ehrenamtlichen Mitarbeitern aus 16 Nationen weit über Münster hinaus und führt soziale, ökologische und bildungspolitische Projekte mit Partnern in aller Welt durch. Über die Projektplattform theglobalexperience.org sind mittlerweile mehrere tausend Jugendliche aus über 150 Nationen miteinander in Lernaktivitäten vernetzt. Nach wie vor sind viele Aktivitäten dabei über den Unterricht, schulische Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Angebote eng mit dem Schillergymnasium verbunden. So richtet Solar Net International in Kooperation mit dem Schillergymnasium regelmäßig internationale Jugendseminare aus, organisiert Studienreisen zu Projektpartnern im Ausland, bindet internationale Referenten in den Schulunterricht ein und lädt zu interkulturellen Abendprogrammen und Ausstellungen ein.
Mehr Informationen finden Sie unter www.theglobalexperience.org
Soziales Lernen und generationsübergreifendes Arbeiten
Das Schillergymnasium verfügt über eine aktive Schulgemeinschaft, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Ehemaligen, Lehrkräften und Eltern, die sich gemeinsam für ein soziales Miteinander einsetzen. Regelmäßig finden im Schillergymnasium auch außerschulische Projekte und Veranstaltungen zur Bildungsarbeit oder für einen guten Zweck statt. So gehören ein jährliches Benefizkonzert zugunsten von UNICEF oder die Akquise von Spenden während des Schulfestes „Schillersend“ zugunsten sozialer Projekte in der Partnerschule Baumgartsbrunn in Namibia bereits zur Tradition; ein Sponsorenlauf für einen schwer erkrankten Mitschüler und die Aufführung eines Musicals zur Unterstützung eines Kinderhospizes gehörten zu den letzten Projekten. Eine Streitschlichter-AG (SAM: Streiten – Argumentieren – Moderieren) ist im Einsatz gegen Mobbing und Probleme unter den Schülerinnen und Schülern. Die SV arbeitet aktiv mit bei der Umsetzung eines Konzepts zur Sauberkeit und richtigen Mülltrennung an der Schule. Weitere Beiträge zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit sind die Einführung von Umweltpapier und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule.
Die UNESCO-Arbeit am Schillergymnasium wird dabei ganz bewusst im Netzwerk gemeinsam von SchülerInnen, Ehemaligen, Lehrkräften und Eltern gestaltet. So lernen auch jüngere Schüler schon früh, in der Gruppenarbeit Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus bietet die generationsübergreifende Arbeit eine besondere Möglichkeit der nachhaltigen Zusammenarbeit. Hierdurch bleiben auch Ehemalige Schüler und Eltern weiterhin in der gemeinsamen Projektarbeit aktiv, helfen bei der Organisation von internationalen Austauschprogrammen oder der Ausrichtung von Veranstaltungen.
Ab dem Schuljahr 2011/2012 ist das Schillergymnasium Inklusionsschule. Es setzt damit den Inklusionsgedanken der UNESCO um, Kindern ohne und mit Sonderförderungsbedarf gemeinsames Lernen zu ermöglichen.