+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Anmeldung

am Schillergymnasium Münster

– wir stellen uns vor

Anmeldung – Wir stellen uns vor

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir hätten euch und Sie natürlich viel lieber am Tag der offenen Tür und dem Vorstellungsabend in die Schiller-Welt eintauchen lassen, denn mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule steht eine wichtige Entscheidung für Kinder und Eltern an.

Einen ersten Eindruck über unsere Schule vermittelt der Flyer. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die unsere Schule ausmachen, zusammengestellt.

Sicher seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, neugierig, wie es bei uns am Schillergymnasium aussieht. Ihr findet an dieser Stelle einen Film, in dem ihr unsere Schule kennenlernen könnt. Unsere Jüngsten sind auf der Suche nach einem Zauberwesen, das für das Schiller eine sehr große Bedeutung hat, lasst euch überraschen…

Damit ihr einen noch besseren Eindruck davon bekommt wie sich das Schiller anfühlt, erstellen wir gerade einen Film mit Einblicken in den Schulalltag von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern.

Selbstverständlich können auch Sie, liebe Eltern, mit Ihren Kindern gemeinsam unsere Schule erkunden. Weitere Informationen zu den Schwerpunkten des Schillergymnasiums finden Sie unten auf dieser Seite.

Digitale Informationen können niemals einen persönlichen Austausch ersetzen. Somit können viele offene Fragen zunächst nicht beantwortet werden. Aufgrund der aktuellen Situation sind jedoch keine Beratungsgespräche hier in der Schule möglich.

Darüber hinaus bieten wir aber selbstverständlich auch telefonische und videogestützte Beratungstermine an (nähere Informationen sowie Termine, siehe unten). Wenn Sie bei der Terminvereinbarung eine E-Mail-Adresse hinterlassen, lassen wir Ihnen gerne einen Link für ein Video-Meeting zukommen.

Zur Anmeldung begrüßen wir Sie sehr gerne mit Ihrem Kind persönlich (max. einen erziehungsberechtigten Elternteil mit Kind).

Eure und Ihre

Anne Eyben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Beratungsgespräche - Termine und nähere Informationen

Aufgrund der aktuellen Situation kann sich das Schillergymnasium mit seinen Aktivitäten und Schwerpunkten nicht persönlich vorstellen. Sollten sich Fragen ergeben, die nicht durch die digitalen Angebote geklärt werden können, bieten wir selbstverständlich telefonische oder videogestützte Beratungsgespräche an.

Auch im Falle einer eingeschränkten Gymnasialempfehlung kann es hilfreich sein, sich vor den Anmeldungen zur Situation auszutauschen.

Bei einer reinen Realschulempfehlung ist eine Beratung zwingend erforderlich.

Die Termine können über das Sekretariat vereinbart werden; folgende Zeitfenster stehen zur Verfügung:

Dienstag,​​         25.01.2022         ​​​16:00 18:00 Uhr

Mittwoch,​​         26.01.2022​​​         15:00 17:00 Uhr

Donnerstag,     ​​27.01.2022​​​         15:00 18:00 Uhr

Montag,           31.01.2022​​​         15:00 17:00 Uhr

Mittwoch​​,         02.02.2022​​​         15:00 17:00 Uhr

Montag​​,           07.02.2022​​​         15:00 18:00 Uhr

Dienstag​​,         08.02.2022​​​         16:00 18:00 Uhr

Mittwoch​​,         09.02.2022​​​         15:00 17:00 Uhr

Anmeldung Jahrgangsstufe 5 - Termine und Organisatorisches

Anmeldetermine zur Klasse 5 im Schuljahr 2022/2023:

Montag,          14.02.2022      09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr

Dienstag,        15.02.2022      09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr

Mittwoch,        16.02.2022      09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr

Donnerstag,    17.02.2022      09:00-12:00 Uhr

Organisatorisches:

Für die Anmeldung benötigen Sie einen festen Termin. Diesen können Sie im Terminvergabe-Tool buchen.

Folgende Unterlagen müssen zur Anmeldung mitgebracht werden:

  1. Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  2. Grundschul-Zeugnis 1. Halbjahr Klasse 4 im Original
  3. Original-Anmeldebogen der Grundschule in Münster*, Seite 1-3
  4. Impfnachweis für Masern (Impfausweis im Original)

bitte ergänzen SIE auf Seite 2 die persönlichen Daten

*Besucht Ihr Kind eine Grundschule außerhalb von Münster, z.B. Altenberge, Havixbeck, Laer, …, dann laden Sie sich bitte hier das Formular herunter und bringen beide Seiten ausgefüllt zur Anmeldung mit.

Anmeldung zur Oberstufe - Termine und Organisatorisches

Informationsveranstaltung zur Oberstufe:

Dienstag, 11. Januar 2022, 18.00 Uhr

In diesem Jahr wird der Infoabend als Online-Veranstaltung stattfinden. Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bitte per Mail an (kirchhuebelb@schiller.ms.de) und erhalten am Vortag einen Link für die Schaltung.

 

Individuelle Aufnahmegespräche nach der Anmeldung online (nach dem 20.02.2022) werden individuell vereinbart.

Individuelle Gespräche setzten voraus, dass die Schülerinnen und Schüler sich in der Infoveranstaltung oder auf anderem Wege (z.B. Internetauftritt des Ministeriums) über die Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe informiert haben.

Die Gespräche finden je nach aktuellem Infektionsgeschehen am Schillergymnasium im Oberstufenbüro (Raum G105) oder online statt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich über Schüler-online gemeldet haben, bekommen individuelle Termine.

Freundliche Grüße

Barbara Kirchhübel

(Oberstufenkoordinatorin)

Die Erprobungsstufe am Schillergymnasium

Vielleicht haben Sie im Film schon einen Eindruck von unserem Konzept bekommen, das wir Ihnen mit diesem Baustein etwas genauer erläutern möchten:

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium bringt für die Kinder einige Veränderungen mit sich. Damit dieser Wechsel gut gelingt, unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Ebenen:

Zum einen geben wir ihnen verlässliche Strukturen als Rahmen. Die Anzahl der Fächer und Lehrkräfte nehmen zwar zu, aber alle Kolleginnen und Kollegen gehen nach vergleichbaren Mustern vor, arbeiten mit denselben Ritualen. Das gibt schnell Orientierung und Sicherheit.

Eine große Herausforderung ist die zunehmende Selbstständigkeit. Um diesen Prozess gut zu begleiten, haben wir mit dem Schillerplaner ein wichtiges pädagogisches Instrument, das jedes Kind zu Beginn eines Schuljahres erhält. In ihm werden nicht nur Hausaufgaben notiert, sondern er unterstützt mit vielen Informationen und Strukturierungshilfen auch die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Nicht zuletzt dient er auch der Kommunikation mit dem Elternhaus in beide Richtungen. Der regelmäßige Austausch ist uns sehr wichtig, weil sich nur gemeinsam ein vollständiges Bild ergibt und die Begleitung der Heranwachsenden gelingt.

Mit dem Wechsel zur weiterführenden Schule sind viele neue Gesichter, aber auch neue Arbeitsweisen verbunden.  Wir setzen an den vielfältigen Kompetenzen an, die die Kinder aus den Grundschulen mitbringen und bringen sie in den ersten Wochen und Monaten auf eine gemeinsame Basis. Insbesondere dank unserer Methodentage wird den Schülerinnen und Schülern all das zeitnah vermittelt, was sie methodisch benötigen.

Fast alle Kinder bringen spielerische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien mit. Mit dem systematischen digitalen Arbeiten kennen sich viele Kinder jedoch noch nicht oder kaum aus. Das neue Fach Informatik ermöglicht es, die Vorerfahrungen für den vielseitigen Umgang mit digitalen Medien zu nutzen.

Für Englisch oder auch für Latein wird besonders das Vokabellernen relevant. Nach der vielfältigen Begegnung mit der Sprache in der Grundschule wird jetzt ein zunehmend systematischerer Spracherwerb wichtig. Dafür haben wir ein Methoden-Modul, in dem die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welcher Lerntyp sie sind, welche unterschiedlichen Methoden es fürs Vokabellernen gibt und selbst ausprobieren, welche Art des Lernens am besten zu ihnen passt.

Ein weiterer Baustein im Methodenlernen ist der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg. Angebunden an den Unterrichtsstoff lernen die kleinen Biologinnen und Biologen am praktischen Beispiel den allgemeinen Aufbau eines Experiments kennen und planen dann eigenständig einen eigenen Versuch, der selbstverständlich auch durchgeführt wird. Am Ende haben sie dann ein Grundgerüst, das ihnen dann zukünftig auch für Physik und Chemie zur Verfügung steht.

Menschen müssen sich emotional und sozial gut aufgehoben fühlen, damit sie gut lernen und arbeiten können. Daher ist uns ein wertschätzendes Klassenklima ganz besonders wichtig. Dazu haben wir in Klasse 5 und 6 eine wöchentliche Klassenleitungsstunde, in der alle Themen der Klassengemeinschaft Platz haben. Unterstützt werden wir dabei vom Lions Quest Programm:

Am Anfang steht der Bereich „Ich und meine Gruppe“ auf dem Plan. Zum Schiller kommen Schülerinnen und Schüler von vielen verschiedenen Grundschulen. Jedes Kind gibt bei der Anmeldung zwei Wünsche an, von denen mindestens einer, in der Regel sogar beide, für die neue Klassenzusammensetzung realisiert werden. Damit haben alle einen sicheren Hafen, von dem aus sie mutig zu neuen Freundschaften aufbrechen können.

In der Grundschule gehörten alle, die zu uns kommen, zu den Besten. In der neuen Klasse sortiert sich auch das Leistungsspektrum neu. Diese Herausforderung unterstützt der zweite Themenschwerpunkt vom Lions Quest Programm in der Klasse 5: Die „Stärkung des Selbstvertrauens“ – unabhängig vom Leistungsgedanken.

So gewappnet gelingt der Übergang in den allermeisten Fällen problemlos. Sollte es trotzdem mal Schwierigkeiten geben, beraten wir uns mit den Eltern und gegebenenfalls auch mit den abgebenden Grundschulen und finden so eine individuelle Unterstützung für jedes Kind.

Ein besonderes Anliegen ist uns der persönliche Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern und wir sind jedes Jahr wieder neu gespannt darauf, die neuen Fünftklässler nach und nach in ihrer jeweils einzigartigen Persönlichkeit zu entdecken. Wir freuen uns auf die Kinder und setzen alles daran, dass sie schnell ankommen und dazugehören!

 

 

 

 

 

 

 

Imke Hoymann und Elke Haverland, Koordination Erprobungsstufe