Die Debattiersaison am Schiller ist in vollem Gange. Am 3.2. fand am Schiller das Schulfinale Jugend debattiert beider Altersgruppen statt. Bereits im Vorfeld hatten sich in den letzten Wochen zunächst in den einzelnen Klassen, dann in den beiden Altersgruppen die jeweils vier besten Debattanten durchgesetzt und damit einen Platz im Schulfinale ergattert – allein durch rhetorisches und argumentatives Geschick.
In der Altersgruppe I (Jahrgänge 8 und 9) wurden in der finalen Debatte in der voll besetzten Aula darüber gestritten, ob Schülerinnen und Schüler am Schiller im Unterricht ihre eigenen Multimediageräte benutzen dürfen sollen. In der Debatte wurde verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet, wie die Umsetzbarkeit einer solchen Maßnahme, die Veränderung schulischen Unterrichts durch die Technik, aber auch die Frage nach der Chancengerechtigkeit. Matilda Kohnen (9b) erlangte hier den ersten Platz, Lucas Welling (9b), der kurzfristig für die erkrankte Sarah Stürwald (9c) eingesprungen war, landete auf Platz 2. Robin Hambrügge (9b) sah die Jury auf dem dritten Platz, auf Platz 4 Leonard Schleef (9d). Wir gratulieren zum Erfolg!
Im Finale der Altersgruppe II (Jg. 10-12) wurde auf beachtlichem Niveau die aktuellen Frage debattiert, ob die AfD im Vorfeld der anstehenden Landtags- und Bundestagswahl zu Diskussionen ans Schiller eingeladen werden soll.
Grundsätzlich einig waren sich alle vier Debattanten darin, dass die AfD eine Partei darstellt, die undemokratische Werte vertritt. Das widerspreche einer Erziehung zur Mündigkeit in einer pluralistischen Gesellschaft.
Die Pro-Seite argumentierte, dass gerade in der Diskussion mit Vertretern aus den Parteien im schulischen Rahmen der Populismus der AfD offengelegt werden und so der Mythos AfD entlarvt werden könne. Die Contra-Seite hob hervor, dass der AfD kein Forum geboten werden dürfe, um sich in ihrer bekannten Thesenhaftigkeit vor Schülerinnen und Schülern zu produzieren.
Insgesamt wurde dem Publikum, das aus der gesamten Oberstufe bestand, eine im besten Sinne erkenntniserweiternde Debatte geboten, die zahlreiche Denkanstöße lieferte. Damit dürfte klar sein, dass es beim Schulfinale Jugend debattiert nur Sieger gab. Die Jury hatte es bei dem durchweg hohen Niveau der Beiträge nicht leicht, eine Rangfolge festzulegen, sah aber schließlich Laurenz Döring (Q2) auf Platz 1, Lennard Weide (Q2) auf Platz 2, auf Platz 3 Sibylla Heckmann (Q2) und Esther Jordan (Q1) auf dem vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Die beiden Erstplatzierten aus beiden Altersgruppen werden nun am Regionalentscheid Jugend debattiert am 23.2.17 in Marl teilnehmen, wo sie die Chance haben, sich für den Wettbewerb auf Landesebene zu qualifizieren.
Wir drücken die Daumen und bedanken uns bei allen Teilnehmern. Besonderer Dank gilt hier auch den Schülerinnen und Schülern, die den Wettbewerb ermöglicht haben, indem sie gemeinsam mit den Lehrern die Debatten juriert haben.
(Text: Katrin Hartwig, Fotos: Stefan Gutsche)