+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Aktuelles

vom Schillergymnasium Münster

Liebe Eltern,

Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung für die Schullaufbahn Ihres Kindes. Deshalb möchten wir Ihnen unser Angebot kurz vorstellen.

Anne Eyben, Schulleiterin

Schulprofil

Entsprechend unserem Schulmotto „Verantwortungsbewusstsein – Einsatzbe­reitschaft – Bildung“ sollen die Schülerinnen und Schüler nach ihren Jahren am „Schiller“ mutig ihr Leben in die eigenen Hände nehmen und auf der Grundlage einer fundierten allgemeinen Bildung selbstbewusst und ver­antwortungsvoll handeln. Um in diesem Sinne Neugierde und Offenheit für die Dinge dieser Welt zu wecken bzw. lebendig zu erhalten, verfolgt das Schillergymnasium verschiedene Schwerpunkte und Konzepte. Mit dem Übergang zum G9-Bildungsgang ergeben sich ab 2019/20 schulinterne Ausgestal­tungsmöglich­keiten, mit denen wir diese noch weiter vertiefen werden.

Andreas Nowak, stv. Schulleiter

Basis unserer Vorstellung von Erziehung ist die Förderung von Individualität und Persönlichkeits­entwicklung durch individuelles und sozial verantwortliches Lernen.

  • Die Ausbildung zum Sporthelfer, das Drehtürmodell, Unterricht in einzelnen Fächern in höheren Klassen, ein BWL-Schnupperstudium oder die Junioruniversität ermöglichen es, Stärken weiter aus­zubauen.
  • Angebote wie die Lese-Rechtschreibwerkstatt und „Schüler helfen Schülern“ bearbeiten eventuelle Schwächen. Beim Lerncoaching leiten speziell ausgebildete Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler zu neu motiviertem Lernen an.
  • Seit 2011 gibt es bei uns Klassen des Gemeinsamen Lernens, die aus Gymnasialschülern und Schüle­rinnen und Schülern mit besonderen Unterstützungsbedarfen bestehen. Auf diese Weise lernen die Kinder und Jugendlichen noch intensiver, mit Vielfalt und Unterschieden umzugehen.

Lage und Unterrichtszeiten

Das Schillergymnasium liegt mitten im Kreuzviertel, in dem auch ein großer Teil der Schülerschaft wohnt. Andere kommen mit dem Fahrrad oder Bus aus ganz Münster und der Umgebung (Haltestel­len Kreuzschanze, Neutor, Münzstraße, Nordplatz…).

Die Nähe zur Innenstadt und anderen Gymnasien eröffnet viele Kooperationsmöglichkeiten für den Unterricht und außerschulische Aktivitäten, z. B. in der Universität oder in Museen.

Auf der Basis der Vorlage zur Stundentafel im G9-Bildungsgang gehen wir davon aus, dass der Unter­richt in der Erprobungsstufe mittags um 13.05 Uhr endet.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldungen 2019 – Termine

Vorstellungsabend

Freitag, 11. Januar 2019 um 19:30 Uhr

Tag der offenen Tür

Samstag, 12. Januar 2019 von 9:30 – 11:30 Uhr
(Parkmöglichkeiten auf dem Schulhof sind vorhanden)

Anmeldetermine:

Tag Datum Uhrzeit
Mittwoch 06.03.2019 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 07.03.2019 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag 08.03.2019 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Montag 11.03.2019 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 12.03.2019 9:00 – 12:00 Uhr

Bei der Anmeldung sind mitzubringen:

1. Geburtsurkunde und Familienstammbuch
2. Grundschulzeugnis 1. Halbjahr der Klasse 4 im Original
3. Original Anmeldebogen der Grundschule, Seite 1-3
Seite 1+3 füllt die Grundschule aus
Seite 2 ergänzen SIE bitte mit den persönlichen Daten
Grundschulen außerhalb von Münster:
Sie erhalten ein Formular am TAG DER ANMELDUNG im Sekretariat des Schillergymnasiums.

Anmeldungen 2019 - Beratungen durch die Schulleitung

Im Laufe des Prozesses der Entscheidung für eine Schule ergeben sich häufig noch Fragen. Auch die Schulformempfehlung durch die Grundschule spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb werden vor den Anmeldungen noch zusätzliche Möglichkeiten angeboten, um ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung zu führen.

Im Falle einer reinen Realschulempfehlung ist die Wahrnehmung eines Beratungstermins obligatorisch.

Beratungstermine

Dienstag,19.02.2019​​16:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch,​ 20.02.2019​​16:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag,​ 21.02.2019​​16:00 – 19:00 Uhr

Montag,25.02.2019​​16:00 – 19:00 Uhr

Dienstag,26.02.2019​​16:00 – 19:00 Uhr

Die Termine müssen über das Sekretariat vereinbart werden

Beratungszeiten für Realschüler

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für Absolvent/innen der Realschulen:

Dienstag, 08. Januar 2019, 19.30 Uhr (Physikraum H E06)

Tag der offenen Tür: Samstag, 12. Januar 2019, 09.30 – 11.30 Uhr 

In dieser Zeit steht die Oberstufenkoordinatorin für individuelle Beratungen zur Verfügung (Zimmer G 105 im ersten Obergeschoss)

Individuelle Aufnahmegespräche nach der Anmeldung online:

Donnerstag, 07. März 2019, 14.30 – 16.30 Uhr

Freitag, 08. März 2019, 13.30 – 15.30 Uhr

 

Dienstag, 12. März 2019, 14.00 – 16.00 Uhr

 

 

Individuelle Gespräche setzten voraus, dass die Schülerinnen und Schüler sich in der Infoveranstaltung oder auf anderem Wege (z.B. Internetauftritt des Ministeriums) über die Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe informiert haben.

Aktuelle Infos zu G9 am Schillergymnasium

(Aktualisierung vom 8. Oktober 2018)
Hier halten wir Sie über den aktuellen Stand zur Ausgestaltung von G9 auf dem Laufenden:

Wie viel Unterricht haben die angehenden Gymnasiasten im neuen G9?
Die Sekundarstufe I umfasst mit der Umstellung auf G9 nicht mehr die Klassen 5 bis 9, sondern auch noch die Klasse 10, sie dauert damit sechs Jahre. In diesen sechs Jahren müssen 180 Wochenstunden unterrichtet werden, zusätzlich können acht Ergänzungsstunden eingesetzt werden, so dass maximal 188 Wochenstunden erreicht werden. Die Ergänzungsstunden werden eingesetzt zur Stärkung des Profils unserer Schule. Mittlerweile hat das Schulministerium eine Stundenverteilung veröffentlicht [Stundenverteilung]

Was bedeutet das für die Menge an Nachmittagsunterricht generell?
Das kann nicht für alle Schulen pauschal beantwortet werden, denn jede Schule entscheidet selbst, wie sie die Gesamtstundenzahl von 188 Stunden auf die Schuljahre aufteilt. Die Landes­regierung betont aber, dass das G9-Abitur grundsätzlich als Halbtagsschule möglich ist.

Und am Schillergymnasium?
Grundsätzlich: Wir wechseln zu G9! Wir werden in diesem Schuljahr in den verschiedenen Gremien darüber beraten und entschei­den, wie die Wochenstunden auf die Schuljahre verteilt werden. Auf der Basis der Vorlage zur Stundentafel im G9-Bildungsgang gehen wir davon aus, dass der Unterricht in der Erprobungs­stufe um 13:05 Uhr endet.

Was ist mit dem mittleren Schulabschluss?
Bisher war die Frage der Vergabe des „mittleren Abschlusses“ (auch „Realschulabschluss“ oder „Fachoberschulreife“ genannt) im G8-Bildungsgang ein Problem: Denn nach dem Ende der Sekundarstufe I in der Klasse 9 hatten die Schüler noch keinen derartigen Abschluss erworben. Diesen bekamen sie erst am Ende des ersten Jahres in der Oberstufe. Im G9-Bildungsgang ändert sich das: Die neuen G9-Schüler erwerben am Ende der zehnten Klasse den „mittleren Schulabschluss“, nachdem sie an den zentralen Prüfungen teilgenommen haben.

Startet die zweite Fremdsprache in Klasse 6 oder 7?
Nach einer längeren Diskussionsphase steht mittlerweile fest, dass die zweite Fremdsprache an G9-Gymnasium in Klasse 7 einsetzt. Damit verschiebt sich auch an allen anderen Sek-I-Schul­formen der Start der zweiten Fremdsprache auf die Klasse 7.

Wie sieht es mit neuen Lehrplänen aus?
Laut Schulministerium läuft die Arbeit an den neuen Lehrplänen auf Hochtouren. Zum 1. August 2019 – dem Start von G9 – soll alles fertig sein. Dies ist auch vor dem Hintergrund der Anschaf­fung neuer Schulbücher sinnvoll.

Gibt es Änderungen an der Stundentafel (und was ist das überhaupt)?
Für alle Schulen sind durch die so genannten Stundentafeln ein Rahmen für die einzelnen Fächer sowie die Stundenzahl für die verschiedenen Klassen festgelegt. Auf dieser Grundlage erstellt die Schule den Stundenplan. Durch die Erweiterung der Schulzeit auf neun Jahre wird auch mehr unterrichtet. Dieser Zusatz an Unterricht soll laut Ministerium „der Stärkung der ökonomischen Kompetenzen, der MINT-Bildung, der Ersten Fremdsprache sowie des Faches Deutsch dienen.“

Und sonst?
Das Ministerium weist explizit auf den Plan hin, die Digitalisierung zu einem wesentlichen Thema im neuen G9 zu machen. Dabei sollen in die neuen Lehrpläne aller Fächer Elemente digi­taler Bildung einfließen. Außerdem soll das Profil des Faches „Politik“ erweitert werden: In diesem Unterricht soll es verstärkt um die Wirtschaftsordnung Deutschlands sowie Themen aus dem Feld der Verbrau­cherbildung gehen. Das Ministerium geht davon aus, dass das Fach damit aufgewertet wird.

Sprachen

Sprachenfolge

Am Schillergymnasium kann man in der 5. Klasse wahlweise mit Latein (in Kombination mit Englisch) oder Englisch beginnen. In der 7. Klasse stehen Französisch und Latein und in der 9. Klasse Franzö­sisch zur Wahl. In der Oberstufe können Niederländisch, Italienisch oder Altgriechisch gewählt wer­den, Spanisch kann durch eine Kooperationsschule angeboten werden.

Alte Sprachen

In der Tradition des humanistischen Gymnasiums halten wir die alten Sprachen im Sinne einer allge­meinen Bildung für besonders wichtig. Daher bieten wir Latein schon ab Klasse 5 und Altgriechisch in der Oberstufe an. Ebenfalls im Rahmen der individuellen Förderung gibt es bereits in der Sekundar­stufe I einen Altgriechisch-Kurs. Der kulturelle Aspekt wird durch die Rom- und Griechenlandfahrten be­sonders hervorgehoben.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der Erprobungsstufe

In den Klassen 5 und 6 lernen die neuen Schülerinnen und Schüler die Strukturen und Arbeitsweisen des Gymnasiums kennen. Um diesen Prozess zu unterstützen, begleitet das Schillergymnasium das Ankommen an der neuen Schule und  bietet Maßnahmen sowohl zur individuellen Förderung und Lernberatung als auch zur Persönlichkeitsentwicklung, u. a.:

  • den Kennenlernnachmittag am Ende des 4. Schuljahres mit den Eltern, den künftigen Klassenlei­tungen sowie den Paten (ältere Schüler), die den „Neuen“ mit Tipps zur Seite stehen
  • die „Schnupperfahrt“ zu Beginn der 5. Klasse zur Förderung der Klassengemeinschaft
  • diverse Module zum „Lernen lernen“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • die Durchführung des Programms „Lions Quest“ zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Sozial­kompetenzen in den Klassenleitungsstunden.
UNESCO-Projektschule

Als Teil des weltweiten Schulnetzwerkes der UNESCO haben Schillerschüler in vielfältiger Weise die Möglichkeit zur internationalen Verständigung und Zu­sammenarbeit: im Unterricht, in Projekten, im zum Teil bilingualen Differenzie­rungsangebot, in verschiedenen Austauschen. Durch die UNESCO-Arbeit werden die Schülerinnen und Schüler an verantwortli­ches Denken und Handeln herangeführt und erarbeiten sich fundierte Kompe­tenzen, um den globalen Herausforderungen gewachsen zu sein. In diesem Kontext hat sich auch ein hervorragender Medienbereich entwickelt, von dem die Schule auf vielen Ebenen profitiert. Auch im di­rekten Schulumfeld, z. B. im Schulgarten, wird der Gedanke der Nachhaltigkeit erlebbar. So können schon Fünft- und Sechstklässler in der Imker-AG mitarbei­ten und seit dem Sommer 2014 sind wir anerkannte Fair-Trade-Schule.

Theater

Als Schule, die den Name von Friedrich Schiller trägt, fühlen wir uns der Thea­terarbeit besonders verpflichtet. Deshalb gibt es das Fach „Darstellen und Ge­stalten“ als Differenzierungsangebot in der Mittelstufe, in verschiedenen Jahr­gängen Theater-AGs (auch in der 5. Klasse!), Arbeitsgemeinschaf­ten und produkt­orientierte Literaturkurse in der Oberstufe.

Übermittagsbetreuung

Auf Wunsch können Sie Ihr Kind für die Übermittagsbetreuung in den Klassen 5 bis 6 von Montag bis Freitag nach Schulschluss bis 15:30 Uhr mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung anmelden. Die Wochentage sind flexibel wählbar.

Neben diesem besonderen Angebot für die Erprobungsstufe stehen den Schülerinnen und Schülern in der Mittagspause eine Cafeteria und unterschiedliche Wahlmöglichkeiten, wie z. B. Pausensport, offen.