Das Schillergymnasium hat am vergangenen Dienstag und Mittwoch die SAMMS extern Schülerakademie für mathematisch begabte Sechstklässlerinnen und Sechstklässler durchgeführt.
42 Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet konnten zwischen vier verschiedenen Workshops wählen, um ihren mathematischen und naturwissenschaftlichen Interessen nachzugehen: Um die Platonischen Körper zu entdecken und ein Modell einer Fraktalantenne in Form einer Sierpinski-Pyramide zu bauen, mussten mehr als 5000 Zahnstocher und zwei Kilogramm eingeweichte Erbsen verbaut werden. Gegen Kinder aus dem Workshop zum Thema Spielstrategien sollten man weder den Würfel-Klassiker „Can’t stop“ noch das Rennspiel „Heiße Reifen“ spielen, denn sie wissen nun, wie man am ehesten gewinnt. Wie man in Hilberts Hotel noch ein Zimmer
bekommt, obwohl unendlich viele Busse mit jeweils unendlich vielen Insassen ankommen, haben die Kinder im Workshop über Unendlichkeit gelernt. In einem weiteren Workshop widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mathematischen Zaubertricks und Kniffen wie dem Kalenderrechnen.
Nebenbei gab es noch kleine Knobelaufgaben und mathematischen Spielerein, sodass die Kinder auch die Gauß’sche Summenformel entdeckt und in einem Wettbewerb den höchsten Turm aus Spaghetti konstruiert haben.
Am Mittwochnachmittag stellten die Kinder bei einer großen Abschlusspräsentation ihre Erkenntnisse der letzten beiden Tage den Eltern, Freunden und Lehrkräften vor.
Die Akademie gab leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Mathematik auch jenseits des Lehrplans zu erleben und auf genauso mathematikbegeisterte Kinder zu treffen wie sie selbst, denn jede
teilnehmende Schule kann nur eine begrenzte Anzahl an Jungen und Mädchen für das Projekt anmelden.
Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von Lehrkräften des Schillergymnasiums. Kolleginnen vom Geschwister-Scholl-Gymnasium und von der Gesamtschule Münster Mitte unterstützen sie dabei.
Die Teilnahme war für die Kinder kostenlos, da der Westfälische Arbeitgeberverbände Chemie die SAMMS Schülerakademie finanziell unterstützt hat.
(J. Fastabend)