+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Nach zwei langen Pandemie-Jahren, in denen Exkursionen kaum möglich waren, unternahmen im März gleich mehrere Physikkurse des Schillergymnasiums einen Ausflug zum MExLab Physik. Dort wurden verschiedene Workshops besucht, in denen vor allem das Experimentieren im Vordergrund stand.

Den Anfang machte der Physik-LK der Jahrgangsstufe Q1, der einen Workshop zum Thema „Elektromagnetische Wellen“ besuchte. Aufbauend auf den vorangegangenen Unterricht wurde zunächst eine Induktionstaschenlampe gebaut, um die Entstehung elektromagnetischer Wellen nachvollziehen zu können. Im weiteren Verlauf lernten die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Antenne kennen und analysierten das sichtbare Licht als Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums mit einem selbst gebauten Spektrometer.

Die vier siebten Klassen besuchten jeweils einen Workshop zum Thema Farben. Dort wurden das Licht der Sonne und das Licht verschiedener Lampen mit einem ebenfalls selbst gebauten Spektroskop untersucht. In weiteren Experimenten lernten die Schülerinnen und Schüler, wie auf Handy- oder Laptopdisplays die unterschiedlichen Farbeindrücke durch additive Farbmischung erzeugt werden oder warum Paprikas aufgrund der subtraktiven Farbmischung in den verschiedenen Farben erscheinen. Experimente zur Chromatografie, zu optischen Täuschungen und zu 3D-Brillen rundeten den Workshop ab.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich froh, mit ihrer Klasse endlich einmal wieder etwas Schönes außerhalb des Klassenraums unternehmen zu können. Vor allem die Vielzahl an Experimenten, aber auch die Verknüpfung mit der Theorie und der hohe Alltagsbezug stießen auf Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern. So blieb am Ende nur eine Frage offen: Wann findet die nächste Exkursion statt?