Am Donnerstag, dem 16. März, besuchte der Physik-Leistungskurs der Q2 das Institut für Kernphysik der Uni Münster, um an einer Masterclass zur Teilchenphysik teilzunehmen. Dabei sollte das Wissen aus dem Unterricht vertieft und vor allem praktisch angewendet werden.
Zu Beginn der Masterclass lauschten die 17 Schülerinnen und Schüler aber erst einmal gebannt den Erzählungen eines Doktoranden, der gerade eine Woche zuvor am weltberühmten CERN eine Konferenz besucht hatte. Mit Bildern der riesigen Teilchenbeschleuniger und Detektoren im Gepäck erfuhr der Kurs spannende Details zu den aktuellen Forschungsprojektenund einige Anekdoten zur in der Nähe von Genf liegenden Forschungseinrichtung.
Nach einem Theorieblock zum Standardmodell der Teilchenphysik wurde es dann aber praktisch. Mithilfe von Trockeneis und einer Alkohollösung bauten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine kleine Nebelkammer, mit der die Spuren von Teilchen der kosmischen Strahlung live nachgewiesen werden konnten. Am Nachmittag folgte dann das Herzstück der Masterclass: Mithilfe von Originaldaten desam CERN durchgeführten ATLAS-Experiments sollten die Kursmitglieder die Ruhemasse des sogenannten Z-Bosons bestimmen. Dabei handelt es sich um eines der nur 17 Teilchen, aus denen die gesamte Materie des Universums zusammengesetzt ist. Dank eines auch am CERN genutzten Computerprogramms gelang diese Herausforderung, denn der Wert, den der Kurs bestimmte, liegt in guter Übereinstimmung zu dem am CERN ermittelten.
So endete ein sehr kurzweiliger Ausflug, der ganz nebenbei durch das Mittagessen in der Mensa und die Besichtigung eines Hörsaals auch noch interessante Einblicke in den Unialltag bot.
(Simon Möller)