„Gemeinsam in einem Boot“ – eine Gruppe aus dem Gemeinsamen Lernen des Schillergymnasiums durfte in diesem Jahr zusammen mit einer Gruppe der Primus Schule Münster als nördlichste Schulen der MIRNO MORE Friedensflotte Bayern beim „weltweit größten Segelprojekt für sozial benachteiligte junge Menschen“ in der kroatischen Adria mitsegeln. Unter der UNESCO-Flagge verstärkten unsere beiden Boote, die Nr. 70 und Nr. 71, die über 100 Schiffe umfassende gesamte Friedensflotte und die MIRNO MORE Idee, die Menschen, die sonst benachteiligt werden, in den Mittelpunkt zu stellen, Ausgrenzungen zu überwinden und Vorurteile über Bord zu werfen.
Unsere Schüler*innen machten auf dieser Fahrt wichtige Erfahrungen, wie unter anderem das Segeln an sich, das Leben und Sich-Organisieren an Bord, Gruppendynamiken zu entwickeln, auch mit anderen Schiffen in den Häfen, auf andere Menschen ohne Vorurteile zuzugehen und generell mit ungewohnten Situationen klarzukommen. Schon in der kurzen Zeit bewirkten die Erlebnisse eine Persönlichkeitsentwicklung, die sich in verstärktem Selbstbewusstsein, großer Offenheit, Gelassenheit und Optimismus schwieriger Situationen gegenüber und Fröhlichkeit manifestierten.
Fabio fand das Projekt MIRNO MORE „echt super. Man hat so viel gesehen in einer Woche, es war kooperativ und jeder musste mitanpacken, egal was kam.“ Aus Sophias Sicht ist MIRNO MORE ein „super Projekt, weil man dort weniger am Handy sitzt, Leute kennenlernt, Vorurteile ausräumt, die man vielleicht vorher hatte, wenn man etwas Neues macht oder sich auf Neues einlässt.“ Außerdem mochte sie die gemeinsamen Abende mit den anderen Crews sehr, „an denen man auf die anderen Schiffe der verschiedenen Nationalitäten traf und ich dort auch mein Englisch benutzen und ausbauen konnte.“ Auch Isabel äußert sich sehr positiv: „Ich fand es toll, dass ich neue Leute kennenlernen durfte, die ich sonst nie kennengelernt hätte, weil ich Vorurteile hatte.“ Alina betont: „Mir hat das Segeln und das Leben auf dem Schiff sehr gefallen.“
Eckdaten:
– Termin: Samstag, 14. bis Samstag, 21. September 2019
– Anzahl Schiffe: > 100
– Anzahl Teilnehmer: > 950 (inkl. Betreuungs- und Organisationsteam)
– Die Kinder und Jugendlichen kommen aus Kinderheimen und Sozialwohngemeinschaften, Therapieeinrichtungen, sowie aus diversen Schulen
– Nationalitäten: 60% Österreicher*innen, 40% weitere 22 Nationalitäten
Route 2019:
– 14.9.2019 Start des Projektes in verschiedenen Ausgangshäfen
– 15.9.2019 Zielhafen – Marina Frapa, Rogoznica
– 16.9.2019 Slovenischer Abend in der Marina Maslinica
– 17.9.2019 Zielhafen – Marina Kaštela
– 18.9.2019 Hafentag in der Marina Kaštela mit Activity-Programm
– 19.9.2019 Formationsfahrt der Flotte, freie Hafenwahl
– 20.9.2019 Rückfahrt der Schiffe in die Ausgangshäfen
– 21.9.2019 Rückreise in die Ausgangsländer