Soziale Netzwerke, Influencer, Challenges – Workshops in Klasse 5 und 6
Soll ich Kettenbriefe weiterleiten? Wie nervig sind Spam-Nachrichten? Und was mache ich, wenn jemand Unbekanntes meinen Wohnort wissen möchte? Im Zuge eines 90-minütigen Workshops zum Thema „Verhalten in sozialen Netzwerken“ haben unsere Medienscouts in den letzten Tagen die 5. Klassen besucht und mit ihnen diese und weitere Fragen geklärt. In abwechslungsreichen Arbeitsphasen wurden Verhaltensregeln für Apps wie WhatsApp, TikTok oder Instagram erarbeitet und Beiträge danach beurteilt, ob sie so gefährlich sind, dass man eine Vertrauensperson hinzuziehen sollte.
Die „schöne heile“ Welt der Influencer wurde gemeinsam mit den 6. Klassen unter die Lupe genommen: Zusammen mit den Medienscouts untersuchten die Kinder Beiträge von Instagram und twitter, um zu lernen, woran man ein bearbeites Bild oder versteckte Werbung erkennt. Wie gefährlich es ist, einen Löffel Zimt zu essen oder mit verschlossenen Augen eine Treppe hinunterzugehen, wurde den Kindern im zweiten Teil des Workshops vermittelt. Die derzeit beliebten Challenges wurden nach verschiedenen Kriterien bewertet und danach sortiert, ob sie harmlos sind oder besser nicht nachgeahmt werden.
Unsere Medienscouts sind zurzeit 19 Schüler:innen aus den Jahrgängen 8, 9 und EF. Sie haben sich die Konzepte für die Workshops selbst überlegt und sind auch für die Durchführung verantwortlich. Bei uns am Schiller können interessierte Schüler:innen ab dem achten Jahrgang zu Medienscouts ausgebildet werden und dabei mitwirken, jüngeren Kindern einen guten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien näherzubringen.
(J. Fastabend)