
UNESCO-Austauschprogramm: The Global Experience
Globales Lernen an der UNESCO-Projektschule Schillergymnasium
The Global Experience e. V. ist eine Non-Profit-Organisation und ein internationales Jugendmedien-Netzwerk. Es bietet Jugendlichen, die im Bereich des Globalen Lernens aktiv sind, die Möglichkeit, sich international zu vernetzen.
Entstanden ist The Global Experience aus einer Initiative von Schülern und Lehrern am Schillergymnasium Münster.
Seit die Gruppe in Münster im Jahr 2006 damit begann, Bildungsmedien zu produzieren und so Jugendliche aus aller Welt über Social Media zu vernetzen, ist das Netzwerk rasant gewachsen. Auf der Projektwebsite www.theglobalexperience.org veröffentlichten Mitglieder aus über 120 Nationen über 4.000 Fotoberichte, um ihren Alltag und ihre Lebenssituation miteinander zu teilen. Die YouTube-Kanäle von The Global Experience, www.youtube.com/magauchsein und www.youtube.com/tge300, verzeichnen bereits über 30.000 Abonnenten und 17 Millionen Aufrufe. Über die Facebook-Seite des Vereins erreicht das Netzwerk mit seinen wöchentlichen Updates bis zu 12.000 Abonnenten.
Seinen Hauptsitz hat The Global Experience in Deutschland. Daneben existieren Niederlassungen und Gruppierungen in Polen, Zimbabwe, Vietnam, Israel, den USA und im Jemen. Feste Kooperationsstrukturen bestehen darüber hinaus in Namibia, Ägypten, Tunesien, Peru, Kroatien, Österreich, Malaysia, auf den Philippinen und in Pakistan.
Im Fokus der Arbeit steht die Verknüpfung von Themen der entwicklungspolitischen und interkulturellen Bildungszusammenarbeit in Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung von Medienkompetenz. Dabei geht es zum Beispiel um Gendergerechtigkeit, politische Transparenz, Meinungsfreiheit oder ökologische Nachhaltigkeit.
Die Bandbreite der Aktivitäten umfasst neben der Bereitstellung der Webplattform sowie der Produktion von Onlinemedien zum interaktiven, interkulturellen Lernen auch die Ausrichtung internationaler Jugendcamps sowie die Durchführung von Workshops und Austauschbegegnungen in Schulen.
Internationale Praktika-Programme sowie die Mitarbeit von Migranten in Deutschland sorgen dafür, dass alle Projektpartner zumeist ganzjährig in internationalen Teams arbeiten und so der interkulturelle Perspektivwechsel fester Bestandteil der täglichen Arbeit ist.
Die Praktika-Programme des Vereins dienen darüber hinaus auch der Ausbildung von Multiplikatoren und Bildungsreferenten in den Bereichen Globales Lernen und Medienkompetenz, die im Rahmen sowie im Anschluss an ihr Praktikum selbst in Schulen im In- und Ausland aktiv werden und eigene BNE-Projekte entwickeln. Gut die Hälfte der Projekte im Rahmen der Maßnahme ist direkt an Schulen angebunden. Die andere Hälfte ist im außerschulischen Bildungsbereich angesiedelt.
Reichweite und Kommunikation
Durch die Nutzung interaktiver Medien gelingt es, veraltete Formen der Entwicklungszusammenarbeit zu verändern:
Die internationalen Projektpartner arbeiten über die Projektplattform in einem kontinuierlichen Netzwerk, das klassische Abhängigkeitsverhältnisse im Nord-Süd-Dialog durch Vernetzung und Zusammenarbeit überwindet.
Zum einwöchigen Workcamp „Digital Participation Camp & Summit“ kamen im Sommer 2012 und 2013 insgesamt 110 der engagiertesten Projektpartner aus über 20 Nationen zusammen, um gemeinsam neue digitale Projekte zur Umsetzung der Millenniumentwicklungsziele zu entwickeln und umzusetzen. Zu den hier entwickelten Projekten zählt unter anderem die Plattform www.justlistento.us. Sie bietet als erste Onlinecommunity im Nahen Osten eine umfassende Informations- und Anlaufstelle zu Themen des sexuellen Missbrauchs. Die Plattform www.globalmeter.org ist eine Open-Source-Weiterentwicklung der in Ägypten erfolgreichen Seite www.morsimeter.com. Sie überwachte öffentlichkeitswirksam die Einhaltung der Wahlversprechen des inzwischen abgesetzten ägyptischen Präsidenten Mohamed Mursi.
Auch die internationale Fotokampagne www.readmyvoice.org ist in dem Workcamp entstanden.
Blick in die Zukunft
Das Bildungsnetzwerk „The Global Experience“ ist auf Dauer angelegt und wird seine Arbeit auch nach Beendigung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fortsetzen.
Die Ziele für die kommenden zwei Jahre beinhalten neben dem Ausbau der Onlinearbeit insbesondere die Verstetigung des besonders erfolgreichen Projektes „Digital Participation Camp & Summit“.
Evaluation
Regelmäßige Qualitätskontrollen sind fester Bestandteil aller größeren Projektmaßnahmen von The Global Experience. So werden die wiederkehrend stattfindenden internationalen Sommercamps, Austausch- und Praktika-Programme in der Regel sowohl über anonymisierte Fragebögen als auch über persönliche Feedbackrunden evaluiert und so fortwährend konzeptionell weiterentwickelt.
Ein gemeinsames Leitbild des internationalen Netzwerks wurde 2010 unter Beteiligung aller regionalen Projektmanager entwickelt. Ein Onlineforum dient der Gruppe zum regelmäßigen Austausch und der Aktualisierung des Leitbildes.