+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Austausch

am Schillergymnasium Münster

1. Liceum Lublin

Unser Schüleraustausch mit Polen

Geschichte und Gegenwart

Seit dem Fall des ‚Eisernen Vorhangs‘ 1989 und der Gründung des ‚Deutsch-Polnischen Jugendwerkes‘ pflegt das Schillergymnasium freundschaftlich-partnerschaftliche Kontakte mit Polen. Seit 2010 ist unsere Partnerschule das I. Liceum Lublin, eine der renommiertesten Bildungseinrichtungen Polens. Sie liegt im Herzen der wunderschönen, historisch sehr interessanten Stadt Lublin, im Osten Polens. Jedes Jahr begegnen sich also ca. 30 Schüler*innen der Jahrgänge 9 und EF, um an gemeinsamen,  gesellschaftspolitisch und/oder historisch motivierten Themen zu arbeiten.

 

 
Unsere Ziele

Grundsätzlich werden die gegenseitigen Besuche für die Stufen 10 und 11 mit einem bis zu 10-tägigen Treffen in Polen und einem entsprechenden Gegenbesuch in Münster durchgeführt. Bei allen Begegnungen verfolgen wir die Zielsetzung, durch vielfältige Informationen und Erfahrungen ein vorurteilsfreies und differenziertes Bild vom Nachbarland zu gewinnen. Die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte einerseits und eine Gegenwart, die zunehmend mehr von einem eng zusammenwachsenden, aber aktuell auch nicht spannungsfreien Europa geprägt wird, sind sicher Gründe genug, sich mit dem immer noch zu wenig zur Kenntnis genommenen Nachbarland auseinanderzusetzen. Gerade für die Jugendlichen beider Länder gibt es hier viele interessante Perspektiven, die vom reinen Kennenlernen bis hin zur konkreten beruflichen Zukunft gehen können.

Details zum Austausch

Die Fahrt nach Lublin und zurück erfolgt in der Regel mit einem Städtebus, der von Münster aus direkt Lublin ansteuert und uns über Nacht an unseren Zielort bringt. Die Fahrt ist lang, wird aber durch WLAN im Bus angenehmer.

Die Unterbringung erfolgt in den Familien der jeweiligen Partner*innen, die im Vorfeld mit Hilfe eines Steckbriefes zugeordnet werden. Das bedeutet, dass die Anmeldung zum Austausch einher geht mit der Bereitschaft, eine(n) polnische(n) Schüler(in) aufzunehmen. Dabei kommt es nicht auf Luxus an, sondern auf familiäre Herzlichkeit und Interesse. Für die Sonntage gibt es auch kein offizielles Programm, sodass die Familien die Möglichkeit haben, selber Akzente zu setzen.

Die Wochentage des Austausches sind von morgens bis mindestens zum Nachmittag durch Schulbesuch (parallel zum Partner*in), Projektarbeit und Besichtigungstouren verplant. Jeder Austausch steht unter einem speziellen Thema, zu dem es am Ende der Begegnung auch eine Präsentation (Aufführung) in Kombination mit einem geselligen Abschlussabend gibt, zu dem natürlich alle Beteiligten und Interessierten eingeladen sind.

Die gemeinsame Sprache des Austausches ist Englisch, deshalb sollte der Steckbrief auch auf Englisch ausgefüllt werden. Das funktioniert in der Regel prima, weil beide Seiten gut genug und vor allem auf ‚Augenhöhe‘ Englisch sprechen.

Steckbrief für den Schüleraustausch

Steckbrief für den Schüleraustausch:

Word-Dokument zum Ausdrucken: Steckbrief_Englisch_Lublin

PDF-Dokument zum Ausdrucken: Steckbrief_Englisch_Lublin

Kooperationspartner

Der Austausch richtet sich an die Jahrgangsstufe 9 und/EF. Der Besuch nach Lublin findet Anfang Oktober statt der Rückbesuch im März/April. Verantwortliche Lehrpersonen am Schillergymnasium sind Andreas Nowak, Susanne Pietsch und Laura Rath. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: https://lo1.lublin.eu/staszic/ 

Die Unterkunft erfolgt in polnischen Gastfamilien und die Teilnehmerzahl liegt bei ungefähr 15 Schülern und Schülerinnen. 
 
Die Themen waren 2018/19: Both sides of the iron curtain ; die Schüler und Schülerinnen werden sich im Oktober 2019  mit dem Thema Migration auseinandersetzten.