Studien- und Berufsorientierung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) – Das Landesvorhaben zur Berufs- und Studienorientierung in NRW
Das flächendeckende Übergangssystem des Landes NRW „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) wird seit dem Schuljahr 2016/2017 am Schillergymnasium umgesetzt.
Jugendliche und ihre Eltern können sicher sein: Alle Schülerinnen und Schüler in NRW werden bei der Orientierung für den richtigen Beruf oder das richtige Studium unterstützt. Ab Klasse 8 geht’s los und führt über intensive Beratung und praktische Berufserkundung zu einer verbindlichen Ausbildungs- oder Studienperspektive. Eltern sind auf dem Weg in die Berufswelt wichtige (Ansprech-)Partner und unterstützen und motivieren ihre Kinder bei der selbstbewussten Berufswahl. Engagiert mitwirken – das eröffnet Zukunft.
Der Übergang von der Schule in den Beruf wird in ganz Nordrhein-Westfalen verbessert und nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick: Die Jugendlichen werden auf den Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium vorbereitet. Statt Warteschleifen gibt es konkrete Anschlussperspektiven. Dafür sorgt das Übergangssystem, an dem viele Partner mitwirken und zum Erfolg beitragen, auf Landesebene und direkt vor Ort, in den Schulen wie in den Unternehmen.
Jugendliche und ihre Eltern werden in Nordrhein-Westfalen nicht allein gelassen, sondern bekommen kompetente Begleitung für eine (fundierte) Berufsentscheidung.
Das neue Übergangssystem wird schrittweise ausgebaut. Die Schulleitungen informieren Eltern und Jugendliche, ob ihre Schule und ihre Kommune schon beteiligt sind.
Im Folgenden erhalten Sie einen vereinfachten Überblick zu den standardisierten KAoA-Maßnahmen:
Weitere Informationen erhalten Sie über www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/

Sekundarstufe I
Potenzialanalyse in der Jgst. 8
Die Potenzialanalyse ist das erste Standardelement des Landesvorhabens KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“), welches flächendeckend an allen weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurde. Die Potenzialanalyse in der Jahrgangsstufe 8 ist ein Testverfahren, was darauf abzielt persönliche und berufliche Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln, zudem stellt es als Standardelement den Auftakt für die einsetzende Berufs- und Studienorientierung der Schüler dar. Die Durchführung der Potenzialanalyse wird vom Institut für Bildungskooperation (IfBk) als außerschulischem Kooperationspartner im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Die erhobenen Datensätze unterliegen dem Datenschutz und werden ausschließlich Schülern und Eltern zur Verfügung gestellt. Eltern können zudem an den Auswertungsgesprächen der Potenzialanalyse teilnehmen, welche ca. eine Woche nach der Datenerhebung stattfinden werden. Weitere Informationen zur Potentialanalyse erhalten Sie am Abend der ersten Klassenpflegschaftssitzung in der Jahrgangsstufe 8. Den konkreten Termin zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Informationsschreiben der Klassenleitung.
Berufsfelderkundungen (BFE) in der Jgst. 8 – Drei Tagespraktika
Als zweites Standardelement des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) findet während des 2. Halbjahrs der Jahrgangsstufe 8 die Berufsfelderkundung statt. Alle Schüler/-innen sollen an insgesamt drei Berufsfelderkundungen in Form von Tagespraktika teilnehmen. Zielsetzung der Besuche ist es, typische Aufgabenbereiche und Tätigkeiten des ausgewählten Berufsfeldes kennenzulernen und sich dabei möglichst auch schon über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Es wäre sinnvoll, wenn die Auswahl eines geeigneten Berufsfeldes zusammen mit den Eltern und auf Grundlage der Ergebnisse der Potenzialanalyse erfolgt. Zudem können die Erfahrungen der drei Berufsfelderkundungen herangezogen werden, um einen möglichen Betrieb für das Schülerbetriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 in den Blick zu nehmen. Für den Fall, dass es Betriebe geben sollte, die noch nichts mit diesem Begriff „Berufsfelderkundung“ anfangen können, ist die Homepage: www.kaoa-praxis.de zu empfehlen, auf der alle weitergehenden Informationen aufgeführt sind und auch Info-Flyer zum Download bereitstehen. Die Suche nach geeigneten Tagespraktika erfolgt eigenverantwortlich, Die jeweiligen Klassenleitungen beraten und unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Berufsfelderkundung hinsichtlich der Akquirierung von BFE-Plätzen. Eine Unterstützung der Eltern ist gewünscht und empfehlenswert. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Berufsfelderkundung erfolgt über einen Laufzettel (Teilnahmebescheinigung BFE-Platz), der am Ende des Schuljahres vollständig ausgefüllt bei der Klassenleitung eingereicht werden muss.
Schülerbetriebspraktikum in der Jgst. 9
Die Schülerbetriebspraktikum als drittes Standardelement von KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Wochen. Zielsetzung des Praktikums ist es, Einblicke in die Beruf- und Arbeitswelt zu erlangen, erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, Arbeitsbedingungen innerhalb eines Betriebes kennenzulernen sowie betriebliche Strukturen beobachten zu können. Als Praktikumsbetrieb eignen sich:
- größere Betriebe, damit innerbetriebliche Strukturen beobachten werden können und die Möglichkeit für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche besteht
- Betriebe, die als Ausbildungsbetriebe anerkannt sind
- Betriebe in Münster und Umgebung, um eine schulische Betreuung durch einen Praktikumsbesuch gewährleisten zu können
- ungeeignet sind Ein-Mann-Betriebe
- ungeeignet sind ebenfalls elterliche Betriebe/ Betriebe von Verwandten oder engen Freunden, da Schüler keine „Sonderrolle“ einnehmen sollten
- Wichtig: Das Praktikum muss nicht unbedingt im eigenen „Traumberuf“ absolviert werden!
- Das Praktikum kann auch deutschland- bzw. europaweit abgeleistet werden, in solch einem Fall erfolgt die Betreuung jedoch telefonisch
Die Bestätigung darüber, dass ein Praktikumsplatz gefunden wurde, sollte über das entsprechende Formular (Bestätigung BP-Platz 2020) bei Herrn Pater fristgerecht eingereicht werden.
Das Schülerbetriebspraktikum wird inhaltlich über den Politikunterricht vor- und nachbereitet.

Sekundarstufe II
Angebote der Arbeitsagentur
Angebote der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Münster
Werde ich Fachinformatiker/in oder Friseur/in?
Studiere ich Englisch oder Elektrotechnik?
Welcher Beruf passt überhaupt zu mir?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wenn Sie Fragen rund um Ausbildung und Studium, Duales Studium haben oder einen Freiwilligendienst, kommen Sie vorbei!!
Einmal im Monat bietet Frau Barbara Reher – Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Münster – eine Sprechstunde in Ihrer Schule an.
Termine im Schulhalbjahr werden im Terminplan ausgewiesen, nächste Termine:
15.12.2021 / 19.01.2022
Eine Anmeldeliste liegt im Sekretariat aus (s. auch Plakat-Aushänge in der Schule)
Die Studien- und Berufsberatung der Arbeitsagentur bietet Ihnen:
- Studien- und Berufsorientierung in Vorträgen, Workshops, etc.
- individuelle Studien- und Berufsberatung
- Hilfestellung zur Entscheidungsfindung
- studienfeldbezogene Beratungstests (kostenloses Testverfahren)
- berufspsychologische Beratungstests (kostenloses Testverfahren)
- passgenaue Vermittlung von Ausbildungsstellen, auch für duale Studiengänge
- Bewerbungstrainings
- Bewerbungsmappen-Checks
- finanzielle Hilfen zur Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung (Teilweise Erstattung der Bewerbungskosten und Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen möglich)
Wir informieren über …
- Aufgaben und Anforderungen in Berufen
- Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen
- Studiengänge an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien etc.
- duale Studiengänge
- Möglichkeiten zur Überbrückung (FSJ und Co)
- Wege ins Ausland
- Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Bewerbungsverfahren, Fristen und Termine
Weitere Hinweise:
- Einstündige Einzelberatung in der Agentur für Arbeit (Martin-Luther-King-Weg 22), Anmeldung in der Sprechstunde oder Email: Barbara.Reher@arbeitsagentur.de (Nach Vereinbarung sind einstündige Beratungstermine auch in Ihrer Schule möglich)
- Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) – Wenn Sie wissen wollen, ob Sie geeignet sind für:
- Naturwissenschaftliche Studiengänge
- Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
- Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
- Rechtswissenschaftliche Studiengänge
- Informatik / Mathematik Studiengänge
- Philologische Studiengänge
- Umfassende Eignungsanalyse (Mehrstündige Testreihen zur Erstellung eines persönlichen Stärken- und Schwächenprofils)
- Englischtest zur Einschätzung der Sprachkenntnisse nach dem europäischen Referenzrahmen (A – C Niveau)
- Nutzung des BIZ – ohne Voranmeldung
- Vortragsveranstaltungen im BIZ (s. BIZ-Kalender – liegt in der Schule aus oder: www.arbeitsagentur.de > Veranstaltungen > Münster
Siehe auch:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ahlen-muenster/schillergymnasium?pk_campaign=schulwebsite
- Berufenet (Datenbank mit Infos zu allen Berufen)
- abi.de (Magazin für Abiturienten)
- Studienwahl.de (Infos zu Studiengängen, beste Datenbank zum Finden von Studienorten)
- Schule, Ausbildung und Studium (hier finden Sie Infos zu Ausbildung, Studium, Freiwilligendiensten, Orientierungshilfen, den Test SET zur Entscheidungsfindung, …)
Angebote für die Jahrgangsstufen
Die wichtigsten Angebote in der EF
In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Beruflichen Orientierung u.a. mit drei Workshops zur Standortbestimmung und Entscheidungsfindung und durch die regelmäßige Sprechstunde durch Frau Reher von der Agentur für Arbeit weiter unterstützt.
Nach den Osterferien nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem 5-tägigen Berufspraktikum teil.
Die wichtigsten Angebote in der Q1
Jedes Jahr Anfang November können unsere Schülerinnen und Schüler am Hochschultag Münster teilnehmen und sich intensiv über verschiedenste Studienangebot -möglichkeiten informieren.
Die wichtigsten Angebote in der Q2/13
Abitur und dann? – intensive Einzelberatung für Schülerinnen und Schüler, die noch besonders unsicher sind, wohin ihr Weg sie nach dem Abitur führt.
Darüber hinaus gibt es Einzelveranstaltungen zu relevanten Themen, Messe-Besuche, Kooperationen mit Firmen und damit die Möglichkeit, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts Einblicke zu gewinnen, und vor allem die monatliche Berufsberatung durch Frau Reher von der Arbeitsagentur.
Kontakt
Barbara Reher (Dipl. Päd.)
Studien- und Berufsberaterin
Agentur für Arbeit Ahlen-Münster
Martin Luther-King-Weg 22
48155 Münster
E-Mail: Barbara.Reher@arbeitsagentur.de
Links zur Beruflichen Orientierung
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ahlen-muenster/schillergymnasium
Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)/ Berufsorientierung NRW
(https://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html)
Bundesagentur für Arbeit: Schule, Ausbildung und Studium
(https://www.arbeitsagentur.de/bildung)
(https://www.bwp-nrw.de/los-gehts/)
Ibfk (PeakUS): Potenzialanlyse
(https://www.ifbk-online.de/produkte)
Karriere.NRW – Ein Land. Viele Möglichkeiten
(https://karriere.nrw/)
Buchungsportal Berufsfelderkundung Klassen 8 in Münster
(https://muenster.bfe-nrw.de/node/3897)
Links zur Studienwahl
Unter http://studienwahl.de/de/studieren/finder.htm findet man, welches Studienfach wo studiert werden kann.
(https://studienwahl.de/finder)
http://www.hochschulstart.de/ Bewerbung für Studienplätze mit Zulassungsbeschränkung (ZVS)
(http://www.hochschulstart.de/startseite)