+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Angebote

am Schillergymnasium Münster

Schüler helfen Schülern

Nicht immer läuft die Schullaufbahn glatt. Manche Schüler haben Schwierigkeiten oder haben Wissenslücken, die selbsständig schwer zu schließen sind.

Wir wollen diese Situation nicht dem Zufall überlassen, sondern bieten das Förderkonzept „Schüler helfen Schülern“ an. Defizite sollen hier zeitnah durch betreutes Üben kontinuierlich aufgearbeitet werden und sich einstellende Erfolge werden den Spaß am Lernen wieder bringen. Das Projekt ist ein Teil unserer individuellen Förderung.

Es zeigt, wie durch Eigeninitiative und Ausschöpfung vorhandener Ressourcen ein wesentlicher Baustein der Schulentwicklung geschaffen werden kann.

Was ist „Schüler helfen Schülern“?

„Schüler helfen Schülern“ steht für Förderunterricht in den Fächern Englisch, Mathematik, Latein, Französisch, Deutsch, Italienisch, Chemie und Biologie (weitere auf Anfrage) – erteilt von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassenstufen, die sich durch entprechende Kompetenzen und Noten qualifiziert haben.

Was bringt „Schüler helfen Schülern“?

Problem in den jeweiligen Fächern werden zeitnah und nachhaltig aufgearbeitet.
Durch die Erfahrung der Tutoren wird den Schülern der Zugang zum Problemfach erleichert und das Lernenn macht wieder Spaß.

Die Tutoren und Fachlehrer stehen in Kontakt, um die Nachhilfe genau auf die Probleme abzustimmen.

Wie funktioniert „Schüler helfen Schülern“?

Es gibt zwei Wege

Schülerinnen und Schüler mit Lerndefiziten, d.h. mangelhaften oder schwach ausreichenden Leistungen in einem Fach oder Schülerinnen und Schüler die erkennen, dass sie im Unterricht nicht gut mithalten können und darum frühzeitig Unsicherheiten in einem Fach beseitigen wollen, wenden sich an die Koordinatorin und erhalten ein Antragsformular.

Der jeweilige Fachlehrer weißt die Schülerinn oder den Schüler auf die Fördermöglichkeit hin, übergibt Antragsformular, welches ausgefüllt bei der Koordinatorin abgegeben werden muss.
In beiden Fällen wird über die Koordinatorin der Kontakt hergestellt.

Achtung

Beide Parteien sind wichtig für das Gelingen des Förderprojektes. Absagen sollten rechtzeitig erfolgen. Helfer führen Protokoll über „Förderstunden“.
Koordinator(in): Herr Barckhaus

Der Kontakt (zur Vermittlung oder bei Fragen und Problemen) kann jederzeit auch über E-Mail hergestellt werden.