+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Angebote

am Schillergymnasium Münster

Prävention am Schiller

Die Präventionsangebote unserer Schule umfassen schwerpunktmäßig die Bereiche Sucht/Drogen, Sexualität/AIDS sowie Medien/Mobbing.

Ziel aller Präventionsarbeit ist die Förderung der Lebenskompetenz unserer Schüler*innen, denn psychisch und sozial stabile Menschen sind weniger suchtanfällig, gehen bewusster mit ihrem Körper und ihrer Gesundheit um und sind weniger anfällig für gewalttätiges Handeln.

Somit möchten wir am Schiller aktiv zur Schaffung eines stabilen sozialen Umfelds, zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Vermittlung von Ansätzen zur Problemlösung beitragen.

Ein wichtiger Baustein dieser allgemeinen Persönlichkeitsbildung ist dabei die unterrichtliche Arbeit mit dem Lions-Quest-Programm in der gesamten Sek.I zur Förderung der sozialen Kompetenzen und der Stärkung des Selbstwertgefühls.

Unsere konkreten Angebote und Maßnahmen im Bereich der Sucht-/Drogenprävention sind

  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf Alkoholkonsum in modularen Unterrichtseinheiten in den Fächern Religion und Sozialwissenschaften
  • die Aufklärung über Wirkungsweise und Gefahren von Nikotin und Opiaten im Rahmen des Biologieunterrichts
  • eine Alkoholpräventionsveranstaltung in Klasse 8 zur gezielten Aufklärung über Wirkungsweise und Gefahren von Alkohol
  • die Teilnahme am Klassenwettbewerb zur Nichtraucherförderung Be smart, don’t start in den Klassen 6 bis 8
  • ein Suchtpräventionstag mit dem Schwerpunkt Cannabis/illegale Drogen in der Jahrgangsstufe 9

 

Im Rahmen der Alkohol- und Suchtpräventionsveranstaltungen in Klasse 8 und 9 arbeiten wir mit dem Kommissariat Kriminalprävention der Stadt Münster zusammen und laden Betroffene bzw. deren Angehörige ein, um von ihren Erfahrungen zu berichten. So konnten wir schon mehrfach Dr. Erhard Holze dafür gewinnen, am Schiller von seinen Erfahrungen als betroffener Vater zu erzählen. (www.caritas-muenster.de/cms/contents/caritas-muenster.de/medien/dokumente/stiftung/flyer-tilman-holze-s1/2020_flyer_tilman-holze-stiftung.pdf )

Im Bereich der Sexual/AIDS-Aufklärung gibt es bei uns institutionalisierte Workshops in Klasse 7 und 9 mit der Aidshilfe Münster e.V.. Diese Veranstaltungen ergänzen die im Biologieunterricht verankerte Aufklärungsarbeit, zu der auch das Thema Sexualisierte Gewalt gehört.

Um Mobbing vorzubeugen gibt es neben der nachhaltigen Arbeit der Klassenleitungen im Rahmen der Klassenleiterstunden in Klasse 5 und 6 ein besonderes pädagogisches Programm im Rahmen der Kennenlernfahrt zu Beginn der 5. Klasse, welches von Sozialpädagogen durchgeführt wird und auf die Stärkung des Selbstwertgefühls des Einzelnen sowie der Klassengemeinschaft abzielt.

In der Jahrgangsstufe 7. können wir häufig durch Kooperation mit dem Arbeitskreis soziale Bildung den Projekttag Spotlight-Theater gegen Mobbing anbieten.

Zudem arbeiten wir bei Bedarf mit der schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster zusammen.

Zur gezielten Prävention von Cybermobbing  führen wir in Zusammenarbeit mit Outlaw, einer gemeinnützigen Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe das Projekt cybermobbing@fairer Umgang im Netz für die gesamte Jahrgangsstufe 6 durch. Hier werden soziale Kompetenzen für den Umgang untereinander – im Klassenverband wie auch im Netz – und für den Umgang mit persönlichen Daten im Internet vermittelt und es wird aufgezeigt, wie man sicher in sozialen Netzwerken unterwegs sein kann. 

Begleitend zum Start der Tablet-Klassen in Stufe 8 gibt es Methodeneinheiten zum allgemeinen Umgang mit dem Arbeitsgerät (iPad) und zur Einführung in für den Unterricht wichtige Programme und Apps. Hierbei werden auch Regeln zum Umgang mit den Geräten im Unterricht, zu digitalen Kommunikationsformen in der Schule sowie in sozialen Netzwerken erarbeitet. Auch die Aspekte Datenschutz und sicherer Umgang mit persönlichen Daten werden im Rahmen der Methodentage thematisiert. 

Abgerundet wird das Angebot im Bereich Medienerziehung von unseren Medienscouts: Diese besonders ausgebildeten Schüler*innen helfen jüngeren Mitschüler*innen dabei, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen.