Begabtenförderung
Entsprechend unserem Schulmotto „Verantwortungsbewusstsein – Einsatzbereitschaft – Bildung“ sollen die Schülerinnen und Schüler nach ihren Jahren am Schillergymnasium mutig ihr Leben in die eigenen Hände nehmen und auf der Grundlage einer fundierten allgemeinen Bildung selbstbewusst und verantwortungsvoll handeln. Basis unserer Vorstellung von Erziehung ist die Förderung von Individualität und Persönlichkeitsentwicklung durch individuelles und sozial verantwortliches Lernen. Das gilt speziell auch für unsere Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Eckpunkte unseres Konzepts vor. Dabei ist uns wichtig zu betonen, dass wir immer versuchen, für die Lernenden mit ihren besonderen Stärken ein passendes individuelles Angebot aus unseren Möglichkeiten zusammenzustellen. Die Landesregierung hat diese Bemühungen des Schillergymnasiums durch die Verleihung des Gütesiegels „individuelle Förderung“ sowie 2012 mit der Anerkennung „eine der herausragenden Schulen unseres Landes“ zu sein gewürdigt.
Organisation
Das Schillergymnasium verfügt über mehrere Lehrkräfte mit ECHA-Diplom bzw. besonderen Ausbildungen durch das ICBF. Alle betroffenen Fachlehrkräfte, die Klassen- bzw. Jahrgangsleitungen und die Stufenkoordinatorinnen sowie die Schulleitung sind an den Entscheidungen bezüglich besonderer Fördermaßnahmen beteiligt. Koordiniert wird der Prozess durch eine eigens dafür vorgesehen Stelle „individuelle Förderung“.
Unterrichtsangebote
Das Schillergymnasium verfügt über ein breites Fächerangebot. So bieten wir im fremdsprachlichen Bereich folgende Fächer an: Englisch, Latein, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Altgriechisch. Durch Kooperation mit einigen in der Nähe gelegenen anderen Gymnasien ist einerseits das Leistungskursangebot sehr groß und andererseits wird das Sprachenangebot um Spanisch erweitert. Für besondere Begabungen kann die Möglichkeit, schon in der Klasse 5 Latein zu lernen – mit zusätzlich zwei Stunden Englisch – eine bewusste Herausforderung sein. In der Oberstufe gilt das entsprechend für das Fach Altgriechisch. Im Differenzierungsbereich der Klassen 8/9 gibt es neben Französisch Angebote im Bereich Mathematik/Informatik, Biologie/Chemie, Ökonomie/Ökologie und Theater.
Fachunterricht
Durch den Einsatz von Freiarbeits- und Wochenplanarbeitsangeboten, Lerntheken, Ich-kann-Checklisten, Zusatzaufgaben und -materialien etc. sowie die Durchführung von Projekten setzt der Fachunterricht ebenso die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung um wie durch die metho-disch reflektiert gestaltete Wahl unterschiedlicher Unterrichtsformen.
Enrichment im Fachunterricht
Bei besonderen Begabungen kann auch teilweise der Fachunterricht ausfallen, um zusätzliche Angebote zu nutzen. Das gilt zunächst für das „Drehtürmodell“, bei dem gleichzeitig zwei parallel liegende Fächer belegt werden können, so dass gleichzeitig zwei Fremdsprachen gelernt oder zwei unterschiedliche Angebote im Differenzierungsbereich der 8/9 wahrgenommen werden können. Besonders in den Naturwissenschaften nehmen einzelne begabte Schülerinnen und Schüler am Fachunterricht in höheren Klassen teil. In der Oberstufe ermöglicht die „Junioruniversität“ die Teilnahme an Veranstaltungen der Universität mit der Möglichkeit, Scheine zu erwerben, die ggf. im späteren Studium anerkannt werden.
Weitere Enrichmentangebote
Neben dem Unterricht gibt es die Möglichkeit im Französischen DELF-Diplome und im Englischen CAE-Diplome zu erwerben. Unterschiedlichste AGs ob Lego-Roboter, Theater, Kunst oder Sport, hier ist vor allem unsere Ruderriege zu nennen, bieten ein breites Betätigungsfeld. Die Teilnahme an Wettbewerben wird angeregt und intensiv begleitet.
Internationaler Austausch
Als UNESCO-Projekt-Schule haben wir ein breites Austauschprogramm mit Partnerschulen in England, Frankreich, Australien, den Niederlanden, Polen, Namibia und dem Oman. Die geknüpften Kontakte werden durch die neuen Medien weiter aufrecht erhalten, so dass die persönlichen Kontakte zum Teil jahrelang anhalten. Unsere Medien-AG unterstützt den Aus-tausch mit internationalen Projekten. Hier gibt es viele Entfaltungsmöglichkeiten sowohl für IT-interessierte als auch filmisch interessierte Schüler.
Persönlichkeitsentwicklung
Das große Austauschprogramm ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in fremden Ländern ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Das geschieht auch durch die Arbeit als Nachhilfelehrer bei „Schüler helfen Schülern“, durch eine Ausbildung zum Sporthelfer den Pausensport zu leiten oder als Pate eine Klasse durch die Erprobungsstufe zu begleiten und nicht zu vergessen bei den vielen Theater- und Musikangeboten mitzumachen. Wir beteiligen uns erfolgreich in Mittel- und Oberstufe an „Jugend debattiert“. U. a. auch für Underachiever gibt es die Möglichkeit, durch die Teilnahme am Lerncoaching, das von ausgebildeten Lehrkräften angeboten wird, zum motivierten Lernen zurückzufinden. Auch in diesem Bereich arbeitet das Schillergymnasium mit dem ICBF zusammen.
Inklusionsklassen
In jeder Jahrgangsstufe gibt es am Schillergymnasium eine Klasse, in der neben Gymnasialkindern auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen sind. Diese Klasse ist zahlenmäßig kleiner als die Parallelklassen und in den meisten Unterrichtsstunden doppelt besetzt. Neben der Gymnasiallehrkraft ist ein Sonder- oder Sozialpädagoge mit im Klassenraum. Sowohl unsere als auch die Erfahrungen an anderen Schulen haben gezeigt, dass gerade solche Klassen mit ihrem Bedarf an Differenzierung und verstärkten individuellen Förderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen gut geeignet sind.
Überspringen von Jahrgangsstufen
Das Überspringen von Jahrgangsstufen ist möglich, bedarf aber einer ausführlichen Beratung. Neben einer besonderen Begabung in vielen Fächern muss auch die Fähigkeit der Schülerin bzw. des Schülers hinzukommen, sich in der neuen Lerngruppe zurechtzufinden.