Schulgarten
Lust, Schulgartenluft zu schnuppern?
Hier kommt ein erster Eindruck: https://t1p.de/621f
Unser naturnaher Schillergarten wächst und gedeiht. In diesem Schuljahr wollen wir uns neben der Pflege der naturnahen Bereiche darum kümmern, unsere neuen Hochbeete zu füllen und zu bepflanzen – hoffentlich können wir schon im Winter etwas ernten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird bei uns am Schiller groß geschrieben, darum arbeiten die Fachschaften Biologie und Inklusion gemeinsam an Konzepten, um den Schulgarten verstärkt in den Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig sollen Schüler*innen als Garten-Scouts den Schulgarten bei gutem Wetter für Mitschüler*innen öffnen und hierbei auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen achten. Außerdem ermöglicht das Grüne Klassenzimmer Unterricht im Freien. So wird der Schulgarten zu einem Teil des Schulalltags möglichst vieler Schüler*innen des Schillers.
Natürlich geht auch die Schulgarten-AG weiter – hier unterstützen Nele Espelkott und Hendrik Schult aus der EF Frau Heitmann und die Schüler*innen, die Lust haben, teilzunehmen, dabei, den Schulgarten mit seinen Lebewesen genauer kennenzulernen und die Pflanzen zu beschildern, mit den Hochbeeten zu arbeiten, einen Kompost anzulegen, gemeinsam zu säen, zu ernten und zu kochen. Dazu gehört auch, dass wir bei den Imkern schnuppern werden, da die AGs beide am Mittwoch Nachmittag (13:15 – ca. 14:15 Uhr) liegen.
Übrigens: Mehr über unsere Bienen und den tollen Schillerhonig findet sich unter “Angebote” – “Bienen-AG”.
Hintergründe zur durchgeführten Gestaltung: Wie ist unser Schulgarten geplant und entstanden
Die Gestaltung richtet sich nach einem Konzept der Studenten der Landschaftsökologie der WWU, Lina Birkner und Nils Stahlhut. Beide konnten die Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter davon überzeugen, dass sich die Gestaltung eines naturnahen Gartens aus einer Vielzahl von Gründen lohnt. Genauere Informationen finden sich hierzu unter den Punkten “Warum naturnah?” und “Das ist der Plan”.
Außerdem hat sich aufgrund der Vorschläge von Schülerinnen und Schüler eine flexible Gestaltung des grünen Klassenzimmers ergeben. Genauere Informationen dazu unter dem Punkt “Das grüne Klassenzimmer”.
Bei der Umgestaltung haben uns neben vielen fleißigen Schüler-, Lehrer- und Elternhänden übrigens auch der Nabu durch die Bereitstellung von Schubkarren und Gartengeräten an den Aktionstagen sowie Auszubildende des Lehrbauhofes Münster unterstützt, die bei einer zweitägigen Aktion die Wegbegrenzungen setzten. Die Firma „Native Plants“ hat uns schließlich den naturnahen Vlies zur Verfügung gestellt, der unsere Wege vor Unkrautbefall schützt. Herzlichen Dank dafür.
Warum eigentlich naturnah
Naturnahe Gestaltung orientiert sich an Vorbildern aus der Natur und hat zum Ziel, speziell heimische Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Dadurch kann mitten in der Stadt zum Erhalt der Biodiversität beigetragen werden. Gleichzeitig wird ein lebendiger und zugleich ansprechender Ort geschaffen, an dem sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erholen, aber auch Informationen zu verschiedenen Tieren und Pflanzen erhalten.
Bei der Bepflanzung wird auf nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten zurückgegriffen. Das heißt es werden heimische standortgerechte Arten ausgewählt, die an Boden-, Klima- und Lichtverhältnisse vor Ort angepasst sind und sich selbst vermehren, sodass der naturnahe Garten ohne den Einsatz von Dünger oder Pestiziden auskommt. Außerdem verjüngt er sich selbst und ist daher wenig pflegeintensiv.
Im Schulgarten des Schillergymnasiums sollten vor allem die folgenden drei Punkte bei der Umgestaltung berücksichtigt werden:
- Geringer Pflegeaufwand
- Förderung der bereits vorhandenen Honigbienen
- Möglichkeit zur Einbindung des Gartens in den Unterricht und andere schulische Aktivitäten (Biologieunterricht, Aufenthaltsmöglichkeiten/’Outdoor-Klassenzimmer’, Inklusionsunterricht)
- Berücksichtigung des Status des Schillergymnasiums als UNESCO-Schule – im Sinne eines Whole School Approaches soll eben auch in unserem Garten Nachhaltigkeit (bezüglich der Bepflanzung aber auch bezüglich der Geräte und der Möbel) an erster Stelle stehen.
Das ist der Plan
Der Garten ist nach dem neuen Plan unterteilt in sechs große Bereiche:
Das grüne Klassenzimmer
Herzstück des Gartens ist ein grünes Klassenzimmer, dass im Unterricht, aber auch in den Mittagspausen genutzt werden kann. Unsere von Schüler*innen gebauten zehn Paletten-Bänke sind leicht verstellbar. Dieses mobile Konzept überzeugt, da die Sitzmöbel so je nach Bedarf z.B. im Stuhlkreis, in Gruppen oder auch für Plenumsvorträge ausgerichtet werden können. Damit letzteres noch besser gelingen kann steht auch eine kleine Tafel bereit.