+ 49.(0)251.68 66 18-0 schillergymnasium@stadt-muenster.de

Angebote

am Schillergymnasium Münster

Imker-AG

Es summt und brummt

Schon seit vielen Jahren halten wir Honigbienen in unserem Schulgarten. Wir, das sind Schüler der Klassen 6 bis Q2 und Frau Waanders, die als Biologielehrerin und Hobbyimkerin die AG leitet und betreut. Bei Bedarf erhalten wir zudem personelle und materielle Unterstützung durch den Kreisimkerverein Münster. So sind wir bestens mit Schutzkleidung in verschiedenen Größen und Ausführungen versorgt, die uns der KIV Münster gespendet hat.

Unsere Treffen finden meist während der Mittagspausen bzw. in der 7./8. Stunde statt. Gelegentlich sind auch Wochenend- und Ferienarbeiten nötig, z.B. für die Durchführung der Honigernte.

Durch das Beobachten und Erforschen der Bienen über einen längeren Zeitraum möchten wir die oft mit Wespen oder Hornissen verwechselten Insekten besser kennenlernen und deren Lebensweise aber auch deren Wichtigkeit für unsere Umwelt verstehen.

So lernen wir, welche Zusammenhänge es zwischen den heimischen Bestäubern und dem Ertrag in der Landwirtschaft und der Obstgärten des Münsterlandes gibt. Schließlich ist die Honigbiene, zusammen mit den Wildbienen, für die Bestäubung von ca. 80 % der heimischen Blütenpflanzen verantwortlich. Die Biene ist damit hinter Schwein und Rind derzeit das drittwichtigste Nutztier.

Auch wollen wir über die Gefahren für die Bienen durch Monokulturen, Pestizideinsatz und eingeschleppte Parasiten aufklären und Möglichkeiten für jeden Einzelnen erarbeiten, heimische Bestäuber zu schützen und zu unterstützen. Denn durch die oben genannten Faktoren ist die Honigbiene auf die Unterstützung des Menschen angewiesen.

Somit betreiben wir aktiven und nachhaltigen Naturschutz bei gleichzeitigem Honigertrag.

Gerade als UNESCO-Projektschule sind uns Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders wichtig.

Seit Oktober 2019 gehören wir zu den bienenfreundlichen Schulen. Diese Auszeichnung erhielten wir im Rahmen des Wettbewerbs Bienenlive von WDR und Planet Schule.

Um unsere Erfahrungen in die gesamte Schülerschaft zu transportieren, organisieren wir offene Treffen im Schulgarten und nutzen die Bienenvölker auch als lebendes Anschauungsobjekt z.B. für den Biologie-Unterricht.

Jeden Sommer ernten wir etwas Honig von unseren Bienen. Dieser ist sehr beliebt und wird im hübschen Schiller-Glas angeboten. Das Design entstand in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst. Verkauft wird unser Schiller-Honig an Elternsprechtagen, am Tag der offenen Tür sowie an Schulfesten.

Mit dem Abfüllen, dem Etikettieren sowie dem Verkauf des Honigs, dem Ausbessern von Material und der Wachsverarbeitung gibt es auch für die Schüler, denen die direkte Arbeit an und mit den Bienen nicht ganz geheuer ist, viel zu tun.