Beobachtungsabend an der Uni Münster

Aktuelles


am Schillergymnasium


  • Termine
  • Trailer
  • Kontakt
undefined undefined



Am Montag, den 28. April, haben die Schülerinnen und Schüler der Astronomie AG unter der Leitung von Tabea Mann ihr Wissen über die Teleskopnutzung am Tag nun auch auf die Nacht übertragen können. Begeistert warteten sie darauf, dass die Sonne untergeht und die ersten Himmelskörper zu sehen waren.



Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung ging es dann vom Institut für Didaktik der Physik auf das Dach des Gebäudes, von wo aus viel vom Himmel zu sehen war. Doch die Lichter der Umgebung, sei es in Straßen oder an Baustellen, sorgten dafür, dass die Lichtverschmutzung hoch war und nur sehr helle Objekte beobachet werden konnten.



Doch wegen der Position der Objekte und der Wahl des Beobachtungsstandorts war der Beobachtungsabend ein voller Erfolg. Dies wäre so direkt am Schiller nicht möglich gewesen. Der Mars war somit das erste Objekt, was wir sehen und auch im Teleskop einstellen konnten. Mit der Hilfe von Christian Ambros und dem Institutsmitarbeiter Till Wende wurden verschiedene Teleskope erprobt: ein 8'' Dobson, ein 8'' Schmidt-Cassygrain, ein 60mm-Maksutov-Cassygrain und ein während der Astro-AG gefertigtes 40mm-Baumarkt-Teleskop. Anhand verschiedener Okulare und durch die Teleskope an sich konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in unter anderem die Größe des Gesichtsfeldes, Vergrößerung und die Unterschiede zwischen Teleskopen gewinnen. So wurden die in der Astronomie AG überwiegend theoretisch gewonnenen Erkenntnisse abschließend praktisch angewandt.



Die Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass sie auf jeden Fall noch einmal an einem Beobachtungsabend teilnehmen und die AG unter der Leitung einer Schülerin weitergeführt haben möchten.